Die „Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik“ hat ihren Bericht MEMORANDUM 2018 publiziert. Preis der „schwarzen Null“: Verteilungsdefizite und Versorgungslücken Deutschland ist mit seiner sinnlosen Spar- und Kürzungsideologie ökonomisch noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen. Das kleinkarierte Krämerdenken in der herrschenden Politik bremst auch die Erholung in der Europäischen Union und Eurozone. Das […]
Kategorie für Blog: Ökonomie
Am Samstag 14.4.2018 gingen unter dem Motto „Widerstand – gemeinsam gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn“ in Berlin rund 13.000 bis 15.000 Menschen gegen Verdrängung und Mietwucher auf die Straße. 254 Initiativen und Organisationen (siehe mietenwahnsinn.info/initiativen) riefen zum Protestzug auf. Viele Berliner fürchten um ihre Existenz durch zu hohe Wohnkosten.
Seit 1999 hat die ABG Frankfurt Holding rund 3.000 Wohnungen im Passivhaus-Standard für Bewohner aus 180 Nationen realisiert, von geförderten Wohnungen bis zu Eigentumswohnungen. Durch die niedrigen Nebenkosten und den hohen Wohnkomfort gebe es kaum Leerstand. „Wir bauen günstiger als die Konkurrenz, die Passivhaus entweder nicht will oder nicht kann“, […]
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben am 20.3.2018 die vierte Auflage ihrer Studie zu den Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien vorgelegt. Darin analysieren sie die aktuellen Kosten und prognostizieren die weitere Entwicklung auf Basis von technologiespezifischen Lernraten und Marktszenarien bis zum Jahr 2035. »Die Kostenprognosen der Vorgängerstudien […]
Förderrichtlinie tritt zum 1. März 2018 in Kraft Mit der sogenannten Kleinserien-Richtlinie startet das Bundesumweltministerium ein neues Förderprogramm im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Gefördert werden Produkte und Verfahren für den Klimaschutz, die bereits marktreif sind, aber den Durchbruch noch nicht geschafft haben. Die Richtlinie tritt am 1. März 2018 in […]
Am 1. und 2. Juni 2018 in Berlin Veranstaltungsort: Kalkscheune Berlin, Johannisstraße 2, 10117 Berlin Die Anforderungen an Stadt und Region als Arbeitsorte verändern sich mit dem anhaltenden wirtschaftlichen Strukturwandel. Nach der Industrialisierung und der Tertiärisierung, bringt die Digitalisierung neue tiefgreifende Veränderungen für die Arbeitswelt und somit neue Herausforderungen für die […]
Anreiz zu weniger „Grauer Energie“ beim Bau von Nichtwohngebäuden Die Stadt Hamburg fördert die Verwendung von Holz für den Neubau von Nicht-Wohngebäuden ab einer Nutzfläche von 100 m². Der Einsatz von Holz in der Gebäudekonstruktion von Neubauten wird mit 800 € je Tonne Holzprodukt gefördert.
Moderne Mobilität ist mehr als E-Autoförderung, deshalb hat Baden-Württemberg eine Kaufpämie von 50% (max. 4.000 Euro) für gewerbliche eCargobikes eingeführt. Im Interview mit cargobike.jetzt erklärt Verkehrsminister Winfried Hermann (Bündnis 90/Die Grünen) die RadSTRATEGIE im Südwesten: www.cargobike.jetzt/interview-winfried-hermann
Besonders starker Anstieg in teuren Großstädten Zwischen 2011 und 2016 sind die durchschnittlichen Baulandpreise für die Eigenheimbebauung deutschlandweit um 27 Prozent von 129 Euro pro Quadratmeter auf 164 Euro gestiegen. In den Großstädten verteuerte sich der Quadratmeter Bauland um 33 Prozent − von gut 250 Euro im Jahr 2011 auf […]
Heft 3 der Fachzeitschrift IzR zu nachhaltiger Stadtentwicklung Vier Tage, mehr als 30.000 Teilnehmer, 167 Staaten, zahlreiche Vorträge, Workshops und Ausstellungen: Habitat III, der im Herbst 2016 von den Vereinten Nationen ausgerichtete Weltsiedlungsgipfel, war ein Großereignis. Ergebnis ist die New Urban Agenda, ein neues weltweites Handlungsprogramm zur Stadtentwicklung. Doch wie […]
Nach Ansicht von Dr. Axel Berg, dem Vorsitzenden des Vorstands der deutschen Sektion von EUROSOLAR, sind weder ambitionierte Klimaschutzziele noch ein gesteigertes ökologisches Bewusstsein die Treiber für die Energiewende, sondern „die exponentielle Kostendegression bei regenerativen Energietechniken, die technischen Innovationen bei den Speichertechnologien und ein hohes industriewirtschaftliches Interesse.“ In seinem detaillierten […]
Mit 46 Milliarden Euro begünstigt die Bundesregierung jährlich den Abbau und das klimaschädliche Verbrennen von Kohle, Öl, und Gas in Deutschland. Diese Politik verteuert die Energiewende und wälzt einen großen Teil der Folgekosten fossiler Energien auf die Gesellschaft ab. Das ist das Ergebnis einer Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) […]
Photovoltaik-Anlagen sind für die Hauseigentümer schon heute eine finanziell lohnende Investition. Gekoppelt mit einem Solarstromspeicher wird sich der Gewinn künftig noch erhöhen. Denn die Speicher stehen unmittelbar vor der Wirtschaftlichkeit. Zu diesem Ergebnis kommen Berechnungen des Solar Clusters Baden-Württemberg.
Die Mieten in München sind in den vergangenen 22 Jahren um 70 Prozent gestiegen – die Entwicklung treibt viele Münchner um. Was die Landeshauptstadt so teuer macht und wie Alteingesessene und Neuankömmlinge darunter leiden. Den empfehlenwerten Beitrag in der SZ vom 15.7.2017 lesen: www.sueddeutsche.de/politik/mietpreise-in-muenchen-schoene-viel-zu-teure-stadt-1.3587919
In einem Interview mit PV Magazine erklärte Xavier Daval, Präsident des französischen Solarverbandes Ser-Soler, die EU brauche unbedingt einen großen europäischen Photovoltaik-Hersteller. Eine vollständige Abwanderung der heimischen Solarindustrie nach China und in die USA, würde Europa für die nächsten Jahrzehnte in eine Energieabhängigkeit treiben. „Wir reden hier nicht über eine […]
„Die Entwicklung an den Wohnungsmärkten versetzt die Deutsche Bundesbank in Alarmbereitschaft. Die Krisenampel würde mittlerweile „auf gelb oder gar dunkelgelb“ stehen. Um einer Immobilienblase rechtzeitig entgegenzuwirken, fordert Bundesbank-Vorstandsmitglied Andreas Dombret verschärfte Maßnahmen für die Immobilienfinanzierung.“
Über die Kosten von Modernisierungsmaßnahmen für Mieterinnen und Mieter Der Arbeitskreis Mietrecht im RAV hat im November 2016 die Broschüre „Preistreiber Modernisierung“ herausgegeben. Darin wird ausführlich die problematische Wirkungsweise von Modernisierungsmassnahmen für Mieterinnen und Mieter beschrieben. Zudem kritisieren die Autor*innen die rechtliche Lage und fordern grundsätzliche mietrechtliche Neuregelungen.
Deutschlandweit vergab der Bund nur vier Grundstücke billiger, damit Sozialwohnungen entstehen. Dabei ist er dazu ermächtigt und eigentlich auch angehalten. Dass der Bund sich nicht ganz leicht tut mit der Verantwortung für die Wohnraumversorgung in der Breite des Landes oder jedenfalls nicht all seine Ressourcen einsetzt im Kampf gegen die […]
Nach Angaben des PC-Preisindex sanken die Preise für Photovoltaik-Module aus allen Regionen der Welt in den letzten 12 Monaten durchschnittlich um über 15 % auf 0,40 bis 0,57 €/Wp.
In der Bundesrepublik sind seit dem zweiten Weltkrieg mehr als 720 Millionen Quadratmeter Gebäudefläche mit Styropor verhüllt worden. Nun hat nach Angaben manager magazins eine Reihe von Großbränden in der Industrie die Versicherungsbranche aufgeschreckt. Die Assekuranz rät demnach inzwischen offen nicht nur von Styropor ab als Dämmstoff für Gewerbebetriebe, sondern […]
Wie Menschen wohnen und welches Mobilitätsangebot sie im Umfeld vorfinden, bestimmt die Kosten und die Umweltbilanz ihrer täglichen Wege. Gemeinden und Unternehmen können mit Maßnahmen für nachhaltige Mobilität die Wohnkosten verringern.
Irland will kein Geld mehr mit fossilen Energieträgern verdienen. Mit 90 Stimmen und 53 Gegenstimmen sprachen sich die Abgeordneten des irischen Parlaments am vergangenen Donnerstag für ein entsprechendes Gesetz aus. Demnach soll der staatliche Strategic Investment Fund seine Gelder aus fossilen Investments abziehen. Als erstes Land könnte der Inselstaat damit […]
Die Deutsche Bank will nach Informationen von SPIEGEL ONLINE kein Geld mehr in Minen und Kraftwerke stecken. Bestehende Kredite in Projekte sollen nach und nach abgebaut werden.
Das Medienportal MassivKreativ berichtet mit inspirierenden Fallbeispielen über die gesellschaftgestaltenden Impulse von Kunst, Kultur- und Kreativwirtschaft. „Geschichten des Gelingens“ ermutigen in Texten, Podcasts, Interviews und Filmen zur Nachahmung – zu Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie, Gemeinwohl, soziale Innovation, Kreativität und bedingungsloses Grundeinkommen. Einer der drei Themenschwerpunkte auf der Startseite ist KreativQuartiere. […]
Geht es der Wirtschaft schlecht, leiden oft zuerst die KMU. Sie kommen kaum mehr an Geld. Ganz extrem war das während der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre. Und deshalb gründeten einige Unternehmen 1934 die WIR-Bank.
Strom aus Sonne und Wind ist zu teuer? Falsch: Laut neuen Studien ist Ökostrom weltweit und in Deutschland günstiger als fossile Energie.
Staatliche Hilfe für den Wohnungsbau treibt die Preise nach oben, bringt aber nicht mehr Wohnungen. So lässt sich eine Einschätzung des DIW interpretieren.
Hat Bundesbauministerin Barbara Hendricks (SPD) mit dem Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Erwartungen geweckt, die letztendlich nicht zu erfüllen sind? Ihren Zweifeln an der Sinnhaftigkeit und Effektivität des Bündnisses geht die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen in einer Anfrage nach. Und sie möchten wissen: Wie und wann geht […]
Weiter sinkende Investitionskosten für PV, Wind und Elektrospeicher erwartet: Dazu veröffentlicht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) heute eine neue Metaanalyse. Sie vergleicht die in 15 Studien angegebenen Investitionskosten für insgesamt 11 Energietechnologien, darunter Off- und Onshore-Windenergie, Photovoltaik und Solarthermie.
Auch nach der EEG-Reform sind die meisten Fotovoltaik-Anlagen auf Gebäuden wirtschaftlich zu betreiben. Die sonnen GmbH aus Wildpoldsried bietet eine „sonnenFlat“ an. Vor allem interessant ist das für diejenigen, welche bereits eine PV-Anlage haben und über eine Batterie dazu nachdenken, aber auch für jemand der in 2017 plant eine PV-Anlage anzuschaffen.
Im Jahr 2015 gelang ein historischer Doppelerfolg für die Nachhaltigkeits- und Klimapolitik. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihren Sustainable Development Goals (SDGs) und das Übereinkommen von Paris zum Klimaschutz definieren ein ehrgeiziges globales Zielsystem.
Für jeden dritten Deutschen ist das Auto immer noch ein Statussymbol. Doch wegen laufenden Kosten und raren Parkplätzen verzichten immer mehr Städter auf das eigene Auto. Lohnt es, sich komplett auf Carsharing zu verlassen? Quelle: WISO-Tipp: Carsharing – ZDFmediathek
der Stadt Freiburg im Breisgau Auftragnehmer: Joachim Eble Architektur, Rolf Messerschmidt, Tübingen EGS-Plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbH IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart Ergebnisse: Bei der Analyse der Jahresgesamtkosten werden neben den kapitalgebundenen Investitionskosten die laufenden Kosten und Erlöse in der Nutzungsphase mit berücksichtigt. […]
Förderung für Sonnenhäuser mit großen Photovoltaik- und Solarthermie-anlagen für Wärme, Strom und Mobilität bleibt konstant hoch „Sonnenhäuser mit großen Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen für die klimaschonende Erzeugung von Strom und Wärme sind von den Änderungen im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz nicht betroffen.“ Darauf weist Rainer Körner, 2. Vorsitzender des Sonnenhaus-Instituts e.V., hin. Seitdem […]
Eine Studie des Instituts Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt (F+B) kommt in einer Untersuchung des Wohnungsneubaus der Hansestadt zum Ergebnis, dass die energetischen Anforderungen wie Gesamtenergieeffizienz oder Energieeffizienz in Hamburg das Bauen nicht teurer machen.
17:14 Min., Veröffentlicht am 12.9.2016 Der Film zeigt, wie die Vorreiterkommunen Bremen, Aidlingen und Dortmund Fairer Handel bei der kommunalen Beschaffung berücksichtigen.
Die Kluft zwischen Wissen und Handeln ist oft groß. Michael Kopatz erklärt zu Beginn seines Buchs »Ökoroutine«, warum wir oft nicht tun, was wir für richtig halten: aus Routine. Weil das Hier und Heute unser Tun bestimmt. Weil es schwer ist, sich der Werbung zu entziehen. Oder weil nachhaltig zu […]
Recyclingfirmen werden ihre Ware nicht los, denn diese könnte belastet sein. Über Konflikte zwischen Ressourcen- und Umweltschutz. Quelle: taz-Beitrag vom 15. 7. 2016
Freiburg: der mit 10.000.-€ dotierte Berndt Koberstein Preis für Zusammenleben und Solidarität in Freiburg wurde im Freiburger „Weinschlösschen“ zum fünften Mal vergeben. Das Mietshäusersyndikat, das Anfang der 80er Jahre als kleine Kooperative auf dem Grether-Gelände begann, hat sich zu einem Verbund von 111 Hausprojekten mit mehr als 2.000 Bewohnern in […]