Holzbau schafft Wohnraum in der Stadt Im Beitrag stellt Susanne Jacob-Freitag die höchsten und größten Holzbauten weltweit vor, außerdem das Alleinstellungsmerkmal von Holzbauten im urbanen Raum, sowie deren Kostenvorteile dar.
Kategorie für Blog: Siedlungen
In Zürich wurde am 30. November 2008 mit einer 76-Prozent-Mehrheit zugestimmt, dass der Energieverbrauch bis zum Jahr 2050 auf 2000 Watt Leistung pro Kopf gesenkt werden soll. Der Wert liegt in der Schweiz derzeit im Durchschnitt bei 6000 Watt. Die 2000-Watt-Gesellschaft ist seither in der Gemeindeordnung festgeschrieben. „Besonders ist vor […]
Ein Film des französischen Philosophen Philippe Simay auf arte.tv In dieser Folge besucht der Philosoph die Region Vorarlberg in Österreich, das internationale Vorbild für ökologische und nachhaltige Architektur.
Zum Abschluss der UN-Konferenz Habitat III in Quito (Ecuador) zieht die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch eine gemischte Bilanz. “An der Konferenz haben rund 50.000 Menschen teilgenommen. Allein dies zeigt schon, dass Städten eine sehr große Bedeutung auf dem Weg in eine nachhaltige Welt zugeschrieben wird.
Im Vorfeld des UN-Weltsiedlungsgipfels Habitat III weist der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) auf die großen Herausforderungen der zunehmenden Urbanisierung hin. Im Gutachten „Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte“ betont der WBGU, dass sich in den nächsten Dekaden der Urbanisierung ein kurzes Gelegenheitsfenster öffne, „um […]
Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen wollen sich im Rahmen der Habitat III-Konferenz in Quito über eine neue Städteagenda verständigen. Diese „New Urban Agenda“ soll als politische Richtschnur für die Stadtentwicklung der nächsten zwei Jahrzehnte dienen. Bundesbauministerin Barbara Hendricks nimmt zusammen mit Friedrich Kitschelt, Staatssekretär im Bundesentwicklungsministerium, an der offiziellen Eröffnung […]
In den Niederlanden entsteht ein Dorf, das vollständig autark sein wird – von der Stromproduktion bis zur Lebensmittelversorgung. Auf der Utopia-Webseite wird gezeigt wie es aussehen soll: Utopia.de
„Mit ihrem gemeinsam geplanten Wohnungsbau haben die beiden Wiener Architekturbüros »Berger+Parkkinen« und »querkraft« eine Neuinterpretation des städtischen Blocks gewagt: Trotz hoher Dichte ermöglicht die aufgelöste Kammstruktur eine kleinteilige Bebauung mit abwechslungsreichen Freiräumen.“ Lesen Sie den Beitrag von Julia Liese vom 19.08.2016 auf DETAIL.de
Ein herzliches Dankeschön an Herr Pohlmeyer für die aktuellen Fotos der von Peter Hübner (plus+, Neckartenzlingen) geplanten kleinen „Würfelsiedlung“. Zur Fotogalerie 9/2016
Noch ist dieses Gebäude nur ein Konzept – allerdings eines, das Wintersportfreunden gut gefallen dürfte…
55 neue Projekte sind in das Webverzeichnis im Herbst 2016 aufgenommen worden. Die sortierbare Tabelle bietet eine Übersicht:
Ob finanzielle Anreize fürs Umziehen in kleinere Wohnungen, verpflichtende Radstellplätze oder öffentliche Ausschreibungen, die sich nach sozialen und Umweltschutz-Kriterien richten – es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Verbrauch von Flächen, Energie und Material in den Kommunen zu verringern. Dies zeigt eine Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie […]
Mit jedem Neubau werden Böden versiegelt und die Flächen für die Natur somit verbraucht. Nun will die Bundesregierung den Flächenverbrauch in den nächsten Jahren mehr als halbieren. Dass dies auch ein Dass dies auch ein gutes Mittel ist, um das Erdklima zu kühlen und Überschwemmungen zu vermeiden, erklärt Nicola Brockmüller […]
Seit dem 1. August wird das Internetportal für nachhaltige Siedlungen und Quartiere unter der Domain www.siedlungen.eu und als WordPress-Version mit erweiterten Funktionen angeboten.
Die Planungspraxis und die Planungskultur deutscher Städte stehen im Mittelpunkt einer umfangreichen Handreichung, die unter Mitwirkung des Deutschen Städtetags und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung entstanden ist. Die Broschüre versammelt 55 Projekte aus 34 Städten, die zeigen, wie vielschichtig kommunale Planungspraxis in Deutschland umgesetzt wird. Die Dokumentation gelungener […]
Methode zur ganzheitlichen Analyse von Planungskonzepten von Stephan Anders 39,– Euro | ISBN 978-3-946319-02-3, 310 Seiten mit zahlr. Farbabbildungen, 19 x 25,5 cm, Broschur – Mai 2016 Schmelzende Gletscher, Überschwemmungen und der Smog in Städten sind nur einige wenige sichtbare Anzeichen für die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung. Nachhaltige Quartiere können […]
Die größte Passivhaussiedlung Europas entsteht derzeit am Mühlenweg in Wien. Die Gesamtfläche des Areals Aspanggründe “Eurogate” umfasst ca. 22 ha. Sechs unterschiedliche Architekturbüros planen die insgesamt 740 Wohnungen. Im Endausbau werden dort ca. 7.000 Arbeitsplätze entstehen. Ende 2008 werden wahrscheinlich rund 25% des geplanten sozialen Wohnbaus in Wien in Passivhaus-Standard […]
Zum 10-jährigen Jubiläum entstand 2008 ein 35-minütiger Film über das Vorzeigeprojekt GWL-Terrein in Amsterdam-Westerpark (Sprache: Niederländisch mit Englischem Untertitel): Weitere Filme über das autofreie Quartier: https://gwl-terrein.nl/bezoekers/gwl-10-jaar-de-geboorte-van-een-eco-wijk/milieuvriendelijk-wonen-midden-in-amsterdam-bouwfilm-uit-1997/
in Angers, Auxerre, Châlon-sur-Saône, Grenoble, Lyon, Narbonne, Rennes» Link ecoquartiers.developpement-durable.gouv.fr/…
Das Qualitätszertifikat „Lebensqualität in Siedlungen“ soll sich zu einen wichtigen Orientierungs- und Steuerungsinstrument für die Wohnungswirtschaft entwickeln. Erste Siedlungen mit Zertifizierung von TÜV Rheinland gehören zu den Beständen des THS Konzerns und liegen im Ruhrgebiet www.baulinks.de/webplugin/2007/1658.php4