Elektroautos werden staatlich gefördert, E-Bikes nicht. Die Fahrrad-Lobby findet das ungerecht, der Bundesrat auch – eine Chance zur Verkehrswende wird vertan, lautet ihr Argument. Die Regierung ist anderer Meinung. Lesen Sie den Beitrag vom 2.9.2016 auf SPIEGEL ONLINE „Kaufprämie für E-Bikes: Trethilfe vom Bundesrat“
Kategorie für Blog: Fördergelder
Im SZ-Beitrag vom 17.5.2016 wird über die Auswirkungen der neuen EU-Richtlinie zu Immobilienkrediten berichtet, die zum 21. März in deutsches Recht umgesetzt wurde. Sie soll Bauherren und Käufer vor Überschuldung schützen. Nach deren Einführung werden weniger Kredite vergeben. Die Deutsche Kreditwirtschaft schlägt Alarm: die Richtlinie gefährdet in vielen Fällen die […]
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht Kommunen, die in ihren Stadtquartieren neue Lösungen für eine klima-, umwelt- und sozialverträgliche Mobilität sowie einen angenehmen Aufenthalt im öffentlichen Raum ermöglichen. Dies umfasst vor allem die Entwicklung und Optimierung von Infrastruktur für den Fuß- und Radverkehr, die Verknüpfung unterschiedlicher Mobilitätsangebote, […]
Wohnen ist teuer, vor allem in Städten fehlt bezahlbarer Wohnraum. Bauen, bauen, bauen – die Politik baut hier auf private Investoren. Sie sollen die Wohnungskrise lösen. Eine Recherche des ARD-Magazins Panorama zeigt jedoch: Private Neubauwohnungen sind oft unbezahlbar.
Auf dieser Webseite der „Initiative bezahlbarer Wohnungsbau“ gibt es eine Übersicht über Fördermittel und Programme im Baubereich.
Bis zum 29. Juli können im Rahmen der neuen Förderinitiative „Solares Bauen & Energieeffiziente Stadt“ Projektskizzen insbesondere für öffentliche Gebäude, kommunale Liegenschaften und Stadtquartiere eingereicht werden.
Milliarden suchen Öko-Projekte Der „Grüne Klimafonds“ der UN in der südkoreanischen Stadt Songdo hat ein Luxusproblem: Geld ist genug da. Was fehlt, sind gute Ideen, um es auszugeben www.taz.de/!5315954 Link www.greenclimate.fund
Gleich mehrere Bundesministerien starteten im April neue Förderprogramme und Forschungsinitiativen. Gemeinsames Ziel ist, bezahlbares und klimafreundliches Bauen um die Energiewende durch energieeffiziente und klimafreundliche Gebäude voranzubringen. Auf den Gebäudebereich entfallen rund 40 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs und etwa ein Drittel der CO2-Emissionen. Gleichzeitig sind die Potenziale zur Energie- und CO2-Einsparung […]
Seit April 2016 gibt es interessante Änderungen bei der KfW-Bank für das nachhaltige Bauen: Häuser im Effizienzhaus-Standard „KfW 40“ oder „KfW 55“ werden künftig mit 100.000 € anstatt mit 50.000 € zinsvergünstigt und der Zuschuss wird sich dadurch verdoppeln. Außerdem wird das KfW 70 Haus aus den Fördertöpfen der L-Bank […]
Im Jahr 2015 wurden von dem Bundeswirtschaftsministerium 939 Projekte mit 548 Millionen Euro neu bewilligt. Im Vorjahr lag der Wert bei 695 Projekten mit 373 Millionen Euro Fördermitteln. Der größte Teil der Gelder floss in die Windenergie, Photovoltaik, Energieeffizienz in Gebäuden und Städten, Energiespeicher und Netzinfrastruktur. Einen detaillierten Einblick in […]
Die Rahmenbedingungen für Solarthermieanlagen sind nach Aussage der DGS (Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.) so attraktiv wie noch nie zuvor, was mit dem letztes Jahr generalüberholten Marktanreizprogramm (MAP) für die Solarthermieförderung zusammenhängt. Nach Jahren schwindender Umsätze weist die jüngste Kollektorabsatzstatistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) und des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie […]
Das BMWi und das BMBF haben auf den Berliner Energietagen 2016 (11.- 13. April) die neue ressortübergreifende Förderbekanntmachung „Solares Bauen & Energieeffiziente Stadt“ vorgestellt. Ihr Ziel ist es, die Akteure in diesem Bereich zu vernetzen und Synergien zu schaffen. Dafür stellt die Bundesregierung 150 Millionen Euro innerhalb des 6. Energieforschungsprogramms […]
Wie lokale Initiativen und Vereine bei der Entwicklung und Durchführung von Klimaschutzprojekten aufNachbarschaftsebene unterstützt werden können, war Thema eines Expertentreffens am 4. Februar im Pestel-Institut in Hannover. Die Teilnehmer/innen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten ein neues Förderkonzept des BMUB, das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative die lokale Umsetzung von Klimaschutz […]
Jetzt bewerben! Klimaaktive Kommunen und Regionen gesucht! Der seit 2009 laufende Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz“ heißt ab sofort Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ und läuft von Januar bis Ende März 2016. © Difu /Anna Jolk Der neue Name des bundesweiten Wettbewerbs unterstreicht das umfassende Engagement von Kommunen in Bezug auf die Bewältigung des […]
Hendricks: Wir können noch stärker in die Zukunft investieren. Haushalt des BMUB wächst auf 4,07 Milliarden Euro Der Bund will seine Ausgaben für den Klimaschutz und die Förderung bezahlbaren Wohnraums im kommenden Jahr beträchtlich erhöhen. „Das ist für die Bundesregierung, aber auch für mich persönlich, ein ganz zentrales Anliegen“, betonte […]
Das Förderprogramm des Bundesumweltministeriums bietet jetzt mehr Möglichkeiten für Ihre Klimaschutzprojekte. Mit neuen Förderschwerpunkten und einer verbesserten Förderung für finanzschwache Kommunen wurde das Angebot deutlich ausgeweitet. Für die Sanierung von Kitas, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sportstätten und Schwimmhallen wurde ein eigener Förderschwerpunkt eingeführt. Die Chancen auf Förderung stehen gut, denn bislang konnten […]
Dem Landtag wird heute ein Gesetzentwurf zum Landesaufnahmegesetz zugeleitet. Mit diesem werden die Kommunen mehr Geld zur Aufnahme, Unterbringung und Betreuung der Asylsuchenden erhalten. „Die Änderung des Landesaufnahmegesetzes führt bei den Kommunen zu einer deutlichen Verbesserung bei der Finanzierung der Aufgabe der Flüchtlingshilfe und ist eine wichtige Grundlage dafür, dass […]
Während in Japan bereits im letzten Jahr die Schallmauer von 100.000 installierten Brennstoffzellen durchbrochen wurde, stellten im März dieses Jahres zahlreiche Heiztechnikanbieter auf der ISH in Frankfurt erstmals Erdgas-Brennstoffzellenheizgeräte vor, die nach Jahrzehnten der Entwicklung und Erprobung jetzt auch deutsche Heizungskeller erobern sollen.
in Angers, Auxerre, Châlon-sur-Saône, Grenoble, Lyon, Narbonne, Rennes» Link ecoquartiers.developpement-durable.gouv.fr/…