Wachstum der Erneuerbaren Energien ist von Land zu Land sehr unterschiedlich / Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union stiegen im vergangenen Jahr leicht / Agora Energiewende und Sandbag legen Bericht zur EU-Energiewende vor Brüssel, 30. Januar 2018. Im Jahr 2017 wurde aus Wind, Sonne und Biomasse in der Europäischen Union erstmals […]
Kategorie für Blog: Medien
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben am 20.3.2018 die vierte Auflage ihrer Studie zu den Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien vorgelegt. Darin analysieren sie die aktuellen Kosten und prognostizieren die weitere Entwicklung auf Basis von technologiespezifischen Lernraten und Marktszenarien bis zum Jahr 2035. »Die Kostenprognosen der Vorgängerstudien […]
Ab sofort ist der 192 seitige Leitfaden der AKP – Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik für 15 Euro Schutzgebühr plus Versandkosten zu erwerben. Klimaschutz ist längst Thema in den Räten, die Klimawandel-Anpassung vielerorts noch nicht.
PolRess ist ein Projekt der Freien Universität Berlin, dem Forschungszentrum für Umweltpolitik, gemeinsam mit Ecologic-Institut und Öko-Institut.Das Vorhaben begleitet den Prozess der Implementierung und Fortschreibung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms ProgRess mit wissenschaftlichen Studien. In den Analysen werden relevante Akteure und ihre Positionen zu verschiedenen Handlungsfeldern und Ansatzpunkten von Ressourcenpolitik untersucht, Instrumente […]
Die Publikation des Umweltbundesamtes „Urban Mining“ wurde im Juli 2017 veröffentlicht und erläutert die Möglichkeiten der Rohstoffgewinnung im städtischen Raum, beispielsweise aus Gebäuden, Infrastrukturen sowie langlebigen Konsum- und Anlagegütern. Während sich die Abfallwirtschaft im Wesentlichen mit dem Abfallaufkommen befasst, betrachtet Urban Mining den Gesamtbestand an langlebigen Gütern. Ziel ist es […]
Die neue Website wurde vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) im Rahmen des Projektes „Ressourcenpolitik auf kommunaler und regionaler Ebene“ (kommRess) im Auftrag des Umweltbundesamtes umgesetzt. Ressourcenschutz nimmt in der Umweltpolitik einen immer größeren Stellenwert ein. Vor diesem Hintergrund will das Bundesumweltministerium Kommunen in Fragen der Ressourceneffizienz stärker unterstützen. Die […]
Die vitale funktionsgemischte Stadt ist das Leitbild nachhaltiger Stadtentwicklung. Urbane Produktion kann einen wichtigen Beitrag zur Funktionsmischung leisten. Nach Jahren der Funktionstrennung zeigt sie Wege auf, wie durch neue stadtaffine Produktionstypologien, Manufakturen, Kleingewerbe und Handwerke mehr Funktionsmischung in den verschiedenen Stadtquartieren erreicht und Versorgungsqualitäten gesichert oder wiederhergestellt werden können.
Neue Studie macht die Fortschritte der Bundesländer bei der Energiewende transparent Berlin/Stuttgart, 16. November 2017. Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern sind im Bereich der Erneuerbaren Energien die führenden Bundesländer. Das ist das Ergebnis des heute veröffentlichten Bundesländervergleichs, den das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Zentrum für Sonnenenergie- und […]
Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende braucht eine Vielzahl von Technologien, die unterschiedliche Aufgaben im Energiesystem lösen. Fehlende Komponenten sind zu ergänzen und Optimierungsprozesse zu implementieren. Technologische Innovationen spielen dabei, unterstützt durch soziale Innovationen, eine zentrale Rolle. Jetzt untersuchen mehrere Projekte systematisch, welche Potenziale die einzelnen Energietechnologien haben und welche Innovationsbedarfe […]
Vom Gebäude zum Quartier: Wie sich ganze Stadtquartiere klimagerecht und energieeffizient weiterentwickeln lassen, zeigt die aktuelle Ausgabe der vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegebenen Fachzeitschrift „Informationen zur Raumentwicklung“ (IzR).
In der ARD-Doku werden die beiden Nachhaltigen Siedlungen Stellwerk 60 Köln Nippes und das Französisches Viertel in Tübingen gezeigt.
Besonders starker Anstieg in teuren Großstädten Zwischen 2011 und 2016 sind die durchschnittlichen Baulandpreise für die Eigenheimbebauung deutschlandweit um 27 Prozent von 129 Euro pro Quadratmeter auf 164 Euro gestiegen. In den Großstädten verteuerte sich der Quadratmeter Bauland um 33 Prozent − von gut 250 Euro im Jahr 2011 auf […]
Auch wenn der Anteil der Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen bis zum Jahr 2050 signifikant ansteigt, kann die Rohstoffnachfrage für die Elektromobilität gedeckt werden. Die weltweiten Vorkommen an Lithium, Kobalt, Nickel, Grafit und Platin übersteigen den prognostizierten Bedarf deutlich. Zu diesen Erkenntnissen kommt eine aktuelle Analyse des Öko-Instituts im Auftrag von […]
BN – Eignet sich das Dach meines Hauses oder Betriebsgebäudes für eine Photovoltaikanlage oder eine solarthermische Anlage? Diese Frage lässt sich jetzt schnell und bequem online mit Hilfe des neuen Solardachkatasters der Stadt Bonn beantworten. In einer gebäudescharfen Kartendarstellung weist eine farbliche Markierung darauf hin, ob und in welchem Umfang […]
Seit der Erstauflage der Broschüre „Strohgedämmte Gebäude“ der FNR in 2013 hat sich das Bauen mit dem umweltfreundlichen und kostengünstigen Material positiv entwickelt.
In seiner am 2.10.2017 veröffentlichten Stellungnahme fordert der Sachverständigenrat für Umweltfragen die kommende Bundesregierung auf, den Kohleausstieg unverzüglich einzuleiten. Die bevorstehende Legislaturperiode bietet die letzte Chance, die Weichen für eine angemessene Umsetzung der Pariser Klimaziele in Deutschland zu stellen.
In seinem August-Heft bewertete das ÖKO-TEST-Magazin 15 verschiedene Dachdämmstoffe, darunter auch 5 mit dem natureplus-Gütesiegel. Die Produkte sind überwiegend für die Zwischensparrendämmung geeignet. Auffällig dabei das gute Abschneiden konventioneller Produkte aus Glas- und Steinwolle, die allesamt „gut“ erreichten. Von den natureplus-zertifizierten Produkten erreichten 2 Dämmstoffe aus Holzfasern – „Gutex Thermoflex“ […]
Heft 3 der Fachzeitschrift IzR zu nachhaltiger Stadtentwicklung Vier Tage, mehr als 30.000 Teilnehmer, 167 Staaten, zahlreiche Vorträge, Workshops und Ausstellungen: Habitat III, der im Herbst 2016 von den Vereinten Nationen ausgerichtete Weltsiedlungsgipfel, war ein Großereignis. Ergebnis ist die New Urban Agenda, ein neues weltweites Handlungsprogramm zur Stadtentwicklung. Doch wie […]
Zwei Studien zu erneuerbaren Energien haben in dieser Woche etwas verkündet, was jeden betrifft. Die eine im Fachjournal Joule rechnet für 139 Länder vor, wie der Umstieg auf hundert Prozent Energie aus Sonne, Wind und Wasserkraft bis zum Jahr 2050 klappen könnte. Dabei würden 24 Millionen Jobs mehr entstehen als verloren […]
Mit 46 Milliarden Euro begünstigt die Bundesregierung jährlich den Abbau und das klimaschädliche Verbrennen von Kohle, Öl, und Gas in Deutschland. Diese Politik verteuert die Energiewende und wälzt einen großen Teil der Folgekosten fossiler Energien auf die Gesellschaft ab. Das ist das Ergebnis einer Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) […]
Öko-Viertel sind Versuchslabore, in denen die Zukunft des Städtebaus erprobt wird. In einer Mischform aus Fiktion und Dokumentation stellt die Serie Öko-Viertel in Deutschland, Frankreich und der Schweiz vor. In 12 Folgen treten die Viertel in einen Dialog miteinander und stellen ihre Zielsetzungen im Hinblick auf eine nachhaltige Stadtentwicklung vor.
Kaiserslautern (energate) – Die Energieagentur Rheinland-Pfalz und das Beratungsunternehmen BET Aachen haben eine Studie zum Thema „Attraktive Geschäftsmodelle mit PV-Anlagen“ veröffentlicht. Hier geht es direkt zum pdf-Download www.energieagentur.rlp.de/…Solarinitiative_Brosch_170526.pdf
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) veröffentlicht heute seinen neuesten Tagungsband mit dem Titel „Forschung für die Energiewende – Die Gestaltung des Energiesystems“. Die hier gesammelten Vorträge der letzten Jahrestagung stellen aktuelle Forschungsergebnisse und Instrumente für eine gelingende Energiewende vor. Die Bandbreite der Beiträge reicht von Szenarien für die Transformation des […]
Die Studie „Treibhausgasbilanzierung von Holzgebäuden -Umsetzung neuer Anforderungen an Ökobilanzen und Ermittlung empirischer Substitutionsfaktoren (THG-Holzbau)“ unter Leitung von Prof. Dr. Annette Hafner (RuhrUni Bochum) ist nun veröffentlicht. Download: http://forum-holzbau.com/nl_pdf/nl134_rub.pdf
Jetzt erhältlich! Altbauvierteln eilt der Ruf lebendiger Urbanität voraus, sie sind daher bei den Bewohnern äußerst beliebt. Aber auch Neubauten können diesen Charme entwickeln, wie die Vielzahl an gelungenen Projekten in diesem Band der best of DETAIL Reihe zeigt. Am Ende ist es eine Frage der Nutzungsmischung aus Wohnen und […]
Herausgeber: Sennestadt GmbH Verlag: Fraunhofer IRB Verlag 2017, 150 Seiten Auf der Fachtagungswoche »Gutes Klima im Quartier« diskutierten 250 Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland Fragen der nachhaltigen und klimafreundlichen Quartiersentwicklung. Die sieben Fachtagungen im September 2016 brachten wichtige Erkenntnisse, viele neue Ideen und innovative Konzepte für Transformationsprozesse im Quartier. […]
Der NDR hat sich in einem aufwendigen Beitrag dem Thema "Wem gehört die Straße?" gewidmet. Wer viel Fahrrad fährt, wird viele der gezeigten Situationen nur zu gut kennen. Es werden Beispiele aus Norddeutschland u.a. Oldenburg und Hamburg, sowie das Vorbild Koppenhagen mit breiten und abgegrenzten Radwegen und der erste Schnellradweg Deutschlands in NRW "SR1" gezeigt, aber auch der Sinn von Radfahrstreifen auf der Strasse diskutiert.
Über die Kosten von Modernisierungsmaßnahmen für Mieterinnen und Mieter Der Arbeitskreis Mietrecht im RAV hat im November 2016 die Broschüre „Preistreiber Modernisierung“ herausgegeben. Darin wird ausführlich die problematische Wirkungsweise von Modernisierungsmassnahmen für Mieterinnen und Mieter beschrieben. Zudem kritisieren die Autor*innen die rechtliche Lage und fordern grundsätzliche mietrechtliche Neuregelungen.
Atlas of Sustainable Development Goals (SDG) 2017 http://datatopics.worldbank.org/sdgatlas/ Topic 11: Sustainable cities and communities – make cities and human settlements inclusive, safe, resilient, and sustainable https://datatopics.worldbank.org/sdgatlas/archive/2017/index.html