Das Sanierungsprojekt »Effizienzhaus Plus im Altbau« zeigt, wie sich zwei marode Häuserzeilen der 30er-Jahre auf Plusenergieniveau bringen lassen – und teilweise auch, dass dabei gute Architektur entstehen kann. Standort: Pfuhler Straße 4-8 und 10-14, D–89231 Neu-Ulm Architekten: Werner Sobek Stuttgart und o5 architekten bda – raab hafke lang Bauherr: NUWOG […]
Kategorie für Blog: Klimaschutz
Ein breites Bündnis aus Kammern, Wohnungswirtschaft, Gewerkschaften, Umwelt- und Naturschutzverbänden sowie Verbraucher- und Sozialverbänden hat sich im Juni 2016 zu einer „Gebäudeallianz NRW für Klimaschutz“ zusammengeschlossen. Ziel des Bündnisses ist es, den Klimaschutz in den Bereichen Wohnen und Bauen voranzutreiben und gemeinsam erarbeitete Schwerpunkte in den politischen Raum einzubringen. Die […]
Wie die Nachrichtenagentur Reuters in der vergangenen Woche berichtete, sind zentrale Ziele des von Bundesumweltministerin Barbara Hendriks verfassten Entwurfs für den Klimaschutzplan 2050 durch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel gestrichen worden. So sollen nach Angaben von Reuters sämtliche Treibhausgas-Ziele bis 2030 in den Bereichen Energie, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft ebenso gestrichen worden […]
Auf dieser Webseite der „Initiative bezahlbarer Wohnungsbau“ gibt es eine Übersicht über Fördermittel und Programme im Baubereich.
Am 30.6. startete im nordrhein-westfälischen Herten der Feldtest. Wissenschaftler koordinieren für ein Jahr den Betrieb dreier Blockheizkraftwerke mit dem Einsatz dreier Wärmepumpen, einer PV-Anlage, eines großen Lithium-Ionen-Speichers und einer privaten Elektrospeicherheizung zum Ausgleich der PV- und Windeinspeisung.
Bis zum 29. Juli können im Rahmen der neuen Förderinitiative „Solares Bauen & Energieeffiziente Stadt“ Projektskizzen insbesondere für öffentliche Gebäude, kommunale Liegenschaften und Stadtquartiere eingereicht werden.
Milliarden aus Altersversorgung werden nachhaltiger investiert und nicht mehr für fossile Energien verwendet Am heutigen Donnerstag haben das Europäische Parlament und der Rat der EU offiziell ihre Einigung auf neue EU-Regeln für die betriebliche Altersvorsorge bekanntgegeben. Dank der Hartnäckigkeit des Grünen Schattenberichterstatters Bas Eickhout konnten wir wichtige Forderungen in der […]
Milliarden suchen Öko-Projekte Der „Grüne Klimafonds“ der UN in der südkoreanischen Stadt Songdo hat ein Luxusproblem: Geld ist genug da. Was fehlt, sind gute Ideen, um es auszugeben www.taz.de/!5315954 Link www.greenclimate.fund
Gleich mehrere Bundesministerien starteten im April neue Förderprogramme und Forschungsinitiativen. Gemeinsames Ziel ist, bezahlbares und klimafreundliches Bauen um die Energiewende durch energieeffiziente und klimafreundliche Gebäude voranzubringen. Auf den Gebäudebereich entfallen rund 40 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs und etwa ein Drittel der CO2-Emissionen. Gleichzeitig sind die Potenziale zur Energie- und CO2-Einsparung […]
ExWoSt-Informationen 48/1 (April 2016) Diese Ausgabe der ExWoSt-Informationen bietet einen aktuellen und fundierten Überblick über gängige Bilanzierungstools und stellt Ihnen auch eines vor, das im Rahmen der ExWoSt Vorgängerstudie „Anforderungen an energieeffiziente und klimaneutrale Quartiere (EQ)“ entwickelt worden ist. Herausgeber Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für […]
Seit April 2016 gibt es interessante Änderungen bei der KfW-Bank für das nachhaltige Bauen: Häuser im Effizienzhaus-Standard „KfW 40“ oder „KfW 55“ werden künftig mit 100.000 € anstatt mit 50.000 € zinsvergünstigt und der Zuschuss wird sich dadurch verdoppeln. Außerdem wird das KfW 70 Haus aus den Fördertöpfen der L-Bank […]
Im Jahr 2015 wurden von dem Bundeswirtschaftsministerium 939 Projekte mit 548 Millionen Euro neu bewilligt. Im Vorjahr lag der Wert bei 695 Projekten mit 373 Millionen Euro Fördermitteln. Der größte Teil der Gelder floss in die Windenergie, Photovoltaik, Energieeffizienz in Gebäuden und Städten, Energiespeicher und Netzinfrastruktur. Einen detaillierten Einblick in […]
Die Rahmenbedingungen für Solarthermieanlagen sind nach Aussage der DGS (Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.) so attraktiv wie noch nie zuvor, was mit dem letztes Jahr generalüberholten Marktanreizprogramm (MAP) für die Solarthermieförderung zusammenhängt. Nach Jahren schwindender Umsätze weist die jüngste Kollektorabsatzstatistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) und des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie […]
Maic Verbücheln und Susanne Dähner (Hrsg.), Deutsches Institut für Urbanistik Sonderveröffentlichung „Klimaschutz in der Stadt- und Regionalplanung. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der kommunalen Planungspraxis“, Berlin, Februar 2016 (pdf, 9 MB)
ifeu-Institut Heidelberg im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Viele Städte auf der ganzen Welt haben sich in den vergangenen Jahren selbst verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen durch eine bessere Wärmeversorgung deutlich zu senken und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Deutschland hängt trotz der Energiewende bei diesem Vorhaben zurück, weil die Energiewende […]
Wie lokale Initiativen und Vereine bei der Entwicklung und Durchführung von Klimaschutzprojekten aufNachbarschaftsebene unterstützt werden können, war Thema eines Expertentreffens am 4. Februar im Pestel-Institut in Hannover. Die Teilnehmer/innen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten ein neues Förderkonzept des BMUB, das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative die lokale Umsetzung von Klimaschutz […]
Holzbau kann günstiger als Standardbauweise sein – Gleichzeitig deutlich bessere CO2-Bilanz Aktuelle Vergleichsrechnungen anhand realisierter Neubauten in Holzbauweise zeigen: Das Bauen mit Holz muss nicht teurer als die Standardbauweise sein. Dieses Ergebnis überrascht, widerspricht es doch der gängigen Auffassung vom teureren Holzbau. Gleichzeitig schneidet die CO2-Bilanz der Holzbauweise deutlich besser […]
Jetzt bewerben! Klimaaktive Kommunen und Regionen gesucht! Der seit 2009 laufende Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz“ heißt ab sofort Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ und läuft von Januar bis Ende März 2016. © Difu /Anna Jolk Der neue Name des bundesweiten Wettbewerbs unterstreicht das umfassende Engagement von Kommunen in Bezug auf die Bewältigung des […]
Hendricks: Wir können noch stärker in die Zukunft investieren. Haushalt des BMUB wächst auf 4,07 Milliarden Euro Der Bund will seine Ausgaben für den Klimaschutz und die Förderung bezahlbaren Wohnraums im kommenden Jahr beträchtlich erhöhen. „Das ist für die Bundesregierung, aber auch für mich persönlich, ein ganz zentrales Anliegen“, betonte […]
Am 12. Dezember 2015 haben sich die Klimaverhandlungsparteien in Paris darauf geeinigt, dass die Erderwärmung auf maximal 1,5 bis 2 Grad Celsius begrenzt werden soll. Dieses wurde mit einer derartigen Zuversicht präsentiert, dass man beinahe vergessen könnte, dass die Erdatmosphäre keinen Thermostat hat. Niemand kann versichern, schon gar nicht anhand […]
In Lübeck steht Europas größtes Passivhaus in Holzbauweise. Es dient für 430 Angestellte der örtlichen Stadtwerke als neuer Arbeitsort. Nach Angaben des Bauherren war die Holzbauweise nicht teurer als ein herkömmliche mineralische Nassbauweise – auch deswegen, weil aufgrund eines intelligenten Brandschutzkonzepts auf eine Verkleidung der Holzbauteile verzichtet werden konnte.
Über die Visionen zur städtischen Zukunft des Morgenstadt-Programms und den Arbeitsschwerpunkten der Fraunhofer Gesellschaft wird im folgenden 2 minütigen Video (Nov. 2015) berichtet:
Mit mehr als 1.700 realisierten Gebäuden sind SolarAktivHäuser keine Randerscheinung mehr. Was bislang fehlt, ist eine wissenschaftliche Bewertung dieses Wärmeversorgungskonzeptes. Zu diesem Zweck haben Forscher neun Sonnenhäuser über mehrere Heizperioden vermessen. Der verantwortliche Projektleiter Gerhard Stryi-Hipp stellte die Zwischenergebnisse auf dem OTTI-Symposium „Thermische Solarenergie“ vor. Lesen Sie den weiter im […]
Prof. Dipl.-Ing. M.Sc. Econ. Manfred Hegger, hielt am 26. November 2014 bei der 6. Norddeutsche Passivhauskonferenz in Neumünster einen Vortrag zum Thema „Aktivplus im Blick: Leitgedanken – Umsetzung – Perspektiven“.