Strom aus Sonne und Wind ist zu teuer? Falsch: Laut neuen Studien ist Ökostrom weltweit und in Deutschland günstiger als fossile Energie.
Kategorie für Blog: Erneuerbare
Weiter sinkende Investitionskosten für PV, Wind und Elektrospeicher erwartet: Dazu veröffentlicht die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) heute eine neue Metaanalyse. Sie vergleicht die in 15 Studien angegebenen Investitionskosten für insgesamt 11 Energietechnologien, darunter Off- und Onshore-Windenergie, Photovoltaik und Solarthermie.
Auch nach der EEG-Reform sind die meisten Fotovoltaik-Anlagen auf Gebäuden wirtschaftlich zu betreiben. Die sonnen GmbH aus Wildpoldsried bietet eine „sonnenFlat“ an. Vor allem interessant ist das für diejenigen, welche bereits eine PV-Anlage haben und über eine Batterie dazu nachdenken, aber auch für jemand der in 2017 plant eine PV-Anlage anzuschaffen.
Im Jahr 2015 gelang ein historischer Doppelerfolg für die Nachhaltigkeits- und Klimapolitik. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihren Sustainable Development Goals (SDGs) und das Übereinkommen von Paris zum Klimaschutz definieren ein ehrgeiziges globales Zielsystem.
Das haben die Bürgermeister von Mexiko-Stadt, Paris, Athen und Madrid beim C40-Treffen bei einem Klimaschutz-Treffen von internationalen Großstädten in Mexiko-Stadt beschlossen. Sie wollen „alles in ihrer Macht Stehende unternehmen, die Nutzung von Elektro- und Hybridautos voranzutreiben“. Außerdem soll mehr Geld in den Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel und der Radwege investiert […]
Die ABG FRANKFURT HOLDING hat im Jahr 2013 in der Cordierstraße 4 in Frankfurt am Main ein Mehrfamilienhaus mit 17 Wohneinheiten als Passivhaus mit Energiegewinn in einem bestehenden Quartier errichtet. Die für eine solare Optimierung ungünstige vorgegebene Ausrichtung des Ersatzneubaus stellte besondere Herausforderungen bei der Erreichung eines Energieüberschusses in der […]
2012 war der jährliche Zubau in der PV noch bei gut 7 GW, 2016 wird er gerade mal 1 GW erreichen. Seit Jahren sinkt in Deutschland der Ausbau der PV und ist inzwischen sogar weit unter den schon viel zu niedrigen Ausbauzielen der Regierung.
Der Strom für das Elektroauto kann aus der Steckdose kommen – oder aus der Brennstoffzelle. Auf der Straße ist diese Technik aber eine absolute Rarität. Ein Autovermieter in München will das nun ändern.
Der Autosalon in Paris: Wieder einmal steht das Elektroauto im Mittelpunkt einer großen Automesse. Der erhoffte Durchbruch lässt aber weiter auf sich warten. Autos mit Verbrennungsmotoren sollten deshalb höhere Treibstoffkosten zahlen, sagt Florian Hacker vom Öko-Institut dem 3sat-Wirtschaftsmagazin makro.
Der neue Bericht der Internationalen Energieagentur hat es in sich: Die Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien wächst rasanter als gedacht – und erstmals sogar stärker als Kohlestrom. Ein unglaublicher Wendepunkt. Lesen Sie den ganzen Beitrag: https://blog.campact.de/2016/11/rekordjahr-fuer-oekostrom-weltweit-sonne-und-wind-haengen-kohle-endlich-ab/
Das Klimaabkommen von Paris hat Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz weltweit Rückenwind gegeben. Der heute vorgestellte Klimaschutz-Index 2017 von Germanwatch verzeichnet einen stabilen Aufwärtstrend. Insgesamt verlaufe die weltweite Energiewende aber noch zu langsam, um ihren Beitrag zu den Pariser Klimazielen zu leisten, warnt die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. Die Wahl von […]
Brennstoffzellen-Heizungen werden seit August 2016 mit einem attraktiven Zuschuss von mindestens 5.700 Euro über das KfW-Programm „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle“ gefördert. Mit einer Brennstoffzellen-Heizung kann nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt werden.
Mit Effizienz, einer stärkeren Elektrifizierung und erneuerbaren Energien lässt sich ein vollkommen treibhausgasneutraler Verkehr organisieren, ohne Einschränkungen bei Wachstum und Lebensqualität hinnehmen zu müssen. Das ist das Ergebnis von Szenarien des Öko-Instituts, die die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter heute in Berlin vorstellte. Die Szenarien für einen treibhausgasneutralen Verkehr wurden gemeinsam […]
In der brandenburgischen Stadt Senftenberg ging im September die größte thermische Solaranlage Deutschlands offiziell in Betrieb. Die Anlage wurde von den Stadtwerken Senftenberg auf einer Fläche von ca. 2,2 Hektar errichtet und soll rund vier Millionen Kilowattstunden Wärme pro Jahr produzieren.
Förderung für Sonnenhäuser mit großen Photovoltaik- und Solarthermie-anlagen für Wärme, Strom und Mobilität bleibt konstant hoch „Sonnenhäuser mit großen Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen für die klimaschonende Erzeugung von Strom und Wärme sind von den Änderungen im novellierten Erneuerbare-Energien-Gesetz nicht betroffen.“ Darauf weist Rainer Körner, 2. Vorsitzender des Sonnenhaus-Instituts e.V., hin. Seitdem […]
In Zürich wurde am 30. November 2008 mit einer 76-Prozent-Mehrheit zugestimmt, dass der Energieverbrauch bis zum Jahr 2050 auf 2000 Watt Leistung pro Kopf gesenkt werden soll. Der Wert liegt in der Schweiz derzeit im Durchschnitt bei 6000 Watt. Die 2000-Watt-Gesellschaft ist seither in der Gemeindeordnung festgeschrieben. „Besonders ist vor […]
Ein Film des französischen Philosophen Philippe Simay auf arte.tv In dieser Folge besucht der Philosoph die Region Vorarlberg in Österreich, das internationale Vorbild für ökologische und nachhaltige Architektur.
Sie sind hocheffizient, emissionsarm und leise: Neue Brennstoffzellen-Heizgeräte erzeugen als Mini-KWK-Anlagen mit über 90 Prozent Wirkungsgrad Wärme und elektrische Energie. Sie sind durch umfangreiche Tests in Ein- und Zweifamilienhäusern erprobt, Funktion und Design wurden schrittweise verbessert. Erste Anlagen sind regulär auf dem Markt. Sie lassen sich mit Erdgas sowie mit […]
Vision 2020 Die Gemeinde Wüstenrot will bis 2020 energieautark sein. Das Projekt „EnVisaGe – Entwicklung eines kommunalen Plusenergiekonzepts am Beispiel der Gemeinde Wüstenrot“ ist Teil der Initiative EnEff:Stadt und beschreibt, wie neben der Reduzierung des Primärenergieeinsatzes und der CO₂-Emissionen (Stichwort „Dekarbonisierung“) die Unabhängigkeit von Energieimporten erreicht und die lokale Wertschöpfung gestärkt […]
In dem von der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik veröffentlichten 2. Quartalsbericht zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Deutschland wird deutlich, dass diese nicht so schnell wie im Jahr zuvor wachsen. Der Zubau bei der Photovoltaik ging von 614 Megawatt im ersten Halbjahr 2015 auf nur noch 514 Megawatt im aktuellen Jahr […]
Die Stromversorgung der knapp 5 Millionen Einwohner erfolgt seit mehr als 180 Tagen fast komplett durch erneuerbare Energiequellen. Vor allem Dank der Wasserkraft kann das Land inzwischen bei der Stromversorgung fast komplett auf fossile Energieträger verzichten. Neben der Wasserkraft kommt vor allem Windkraft, Photovoltaik und Geothermie zum Einsatz. Quelle: www.trendsderzukunft.de/… […]
Das Sanierungsprojekt »Effizienzhaus Plus im Altbau« zeigt, wie sich zwei marode Häuserzeilen der 30er-Jahre auf Plusenergieniveau bringen lassen – und teilweise auch, dass dabei gute Architektur entstehen kann. Weiterlesen auf der DETAIL-Webseite
Das EEG soll die Ziele des Pariser Klimagipfels erreichen. Doch bei dem bisherigen Ausbaufortschritt, müssen wir laut einer Studie der Berliner HTW auf das Jahr 2150 warten, bis Deutschland komplett auf erneuerbare Energien umgestellt hat.
Im Juni 2016 hat die Landesregierung eine Nachhaltigkeitsstrategie für NRW beschlossen. Sie verpflichtet sich damit als erstes Bundesland, die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umzusetzen und hat dazu ein Ziel- und Indikatorensystem für zentrale Handlungsfelder festgelegt.
Landwirtschaftlich ist die Fläche um den Reaktor 4 des Kernkraftwerk Tschernobyl unbrauchbar. Nun soll die Sperrzone mit 2.600 Quadratkilometer zum Solarkraftwerk werden… Lesen Sie weiter auf utopia.de
WIESBADEN: Im Jahr 2014 erzielten Betriebe in Deutschland mit Waren und Leistungen der Solarbranche 3,7 Milliarden Euro Umsatz. Im Vergleich zum zuletzt wirtschaftlich starken Jahr 2011 entspricht dies insgesamt einem Umsatzrückgang von 74,2% oder 10,6 Milliarden Euro. Schon in den Vorjahren deutete sich die Krise der Solarindustrie in Deutschland an: […]
Das Sanierungsprojekt »Effizienzhaus Plus im Altbau« zeigt, wie sich zwei marode Häuserzeilen der 30er-Jahre auf Plusenergieniveau bringen lassen – und teilweise auch, dass dabei gute Architektur entstehen kann. Standort: Pfuhler Straße 4-8 und 10-14, D–89231 Neu-Ulm Architekten: Werner Sobek Stuttgart und o5 architekten bda – raab hafke lang Bauherr: NUWOG […]
Ein breites Bündnis aus Kammern, Wohnungswirtschaft, Gewerkschaften, Umwelt- und Naturschutzverbänden sowie Verbraucher- und Sozialverbänden hat sich im Juni 2016 zu einer „Gebäudeallianz NRW für Klimaschutz“ zusammengeschlossen. Ziel des Bündnisses ist es, den Klimaschutz in den Bereichen Wohnen und Bauen voranzutreiben und gemeinsam erarbeitete Schwerpunkte in den politischen Raum einzubringen. Die […]
Im schweizerischen Brütten bei Zürich ist jetzt ein Mehrfamilienhaus mit neun Mietswohnungen eingeweiht worden, das nicht an die Energienetze angeschlossen ist. „Die Mietkosten sind dabei nicht höher als anderswo. Wichtigste Energiequelle sind Photovoltaikmodule. Als Langzeitspeicher für den Sonnenstrom hat Schmid einen Elektrolyseur im Keller installieren lassen. Das Gerät gewinnt mithilfe […]
Wie die Nachrichtenagentur Reuters in der vergangenen Woche berichtete, sind zentrale Ziele des von Bundesumweltministerin Barbara Hendriks verfassten Entwurfs für den Klimaschutzplan 2050 durch Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel gestrichen worden. So sollen nach Angaben von Reuters sämtliche Treibhausgas-Ziele bis 2030 in den Bereichen Energie, Industrie, Verkehr und Landwirtschaft ebenso gestrichen worden […]
Am 30.6. startete im nordrhein-westfälischen Herten der Feldtest. Wissenschaftler koordinieren für ein Jahr den Betrieb dreier Blockheizkraftwerke mit dem Einsatz dreier Wärmepumpen, einer PV-Anlage, eines großen Lithium-Ionen-Speichers und einer privaten Elektrospeicherheizung zum Ausgleich der PV- und Windeinspeisung.
Bis zum 29. Juli können im Rahmen der neuen Förderinitiative „Solares Bauen & Energieeffiziente Stadt“ Projektskizzen insbesondere für öffentliche Gebäude, kommunale Liegenschaften und Stadtquartiere eingereicht werden.
Das Forschungsvorhaben SOLAR.shell klärt wie sich an Gebäudefassaden die Erträge der Photovoltaik-Komponenten durch Neigung und Eindrehung der Elemente um bis zu 50 Prozent gegenüber vertikal installierten PV-Elementen steigern lassen. Hier bei Detail weiterlesen: Artikel
Der New Energy Outlook 2016 (NEO) von Bloomberg New Energy Finance (BNEF) geht zwar von deutlich niedrigeren Preisen für Kohle und Gas aus als die Prognose aus dem Vorjahr. Dafür erwartet BNEF nun aber auch stärkere Kostensenkungen bei der Solar- und Windenergie. Laut NEO 2016 werden die Stromgestehungskosten (LCOE) von […]
Gleich mehrere Bundesministerien starteten im April neue Förderprogramme und Forschungsinitiativen. Gemeinsames Ziel ist, bezahlbares und klimafreundliches Bauen um die Energiewende durch energieeffiziente und klimafreundliche Gebäude voranzubringen. Auf den Gebäudebereich entfallen rund 40 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs und etwa ein Drittel der CO2-Emissionen. Gleichzeitig sind die Potenziale zur Energie- und CO2-Einsparung […]
Seit April 2016 gibt es interessante Änderungen bei der KfW-Bank für das nachhaltige Bauen: Häuser im Effizienzhaus-Standard „KfW 40“ oder „KfW 55“ werden künftig mit 100.000 € anstatt mit 50.000 € zinsvergünstigt und der Zuschuss wird sich dadurch verdoppeln. Außerdem wird das KfW 70 Haus aus den Fördertöpfen der L-Bank […]