Kategorie für Blog: Auszeichnungen
Vier Preisträger aus 58 Einreichungen ausgewählt Der Holzbaupreis Rheinland-Pfalz 2018 wurde am 12. Juni im Zentrum für Baukultur in Mainz übergeben. Es gab vier gleichrangige Preise sowie vier Anerkennungen. Zusätzlich wurde eine lobende Erwähnung ausgesprochen. Funktion, (Bau-) Technik, Ästhetik und Klimaschutz waren die Auswahlkriterien für den jetzt zum achten Mal […]
Den BDA-Preis für Architekturkritik 2018 erhält der Leitende Redakteur der „Süddeutschen Zeitung“ und Buchautor Gerhard Matzig. Der BDA-Preis für Architekturkritik blickt auf eine Geschichte von über 50 Jahren zurück. Zu den Preisträgern zählten unter anderem Julius Posener, Manfred Sack, Wolfgang Pehnt und Peter Sloterdijk. Mit dem Preis wird „eine herausragende […]
Im Rahmen der Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden spielen Bauprodukte eine wichtige Rolle. Schließlich bezieht sich eine Vielzahl der zu berücksichtigenden Kriterien auf deren Qualitätsmerkmale. Um die Komplexität der notwendigen Informationen zu reduzieren, können Produktlabels als unabhängige Qualitätsnachweise hilfreich sein. Mit der neuen Version 2018 ihres Zertifizierungssystems führt die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erstmals ein Verfahren zur Anerkennung solcher Produktlabels ein. Hierfür müssen Labelanbieter eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Dabei kann sich die Anerkennung auf drei Kriterien innerhalb des DGNB Systems beziehen: die verantwortungsbewusste Ressourcengewinnung, die Vermeidung von Schad- und Risikostoffen sowie die Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit. Erste von der DGNB anerkannte Standards sind CSC, FSC, HOLZ VON HIER, Indoor Air Comfort Gold, PEFC und WiN=WiN Fair Stone.
Das Clouth-Quartier, ein Projekt der Kölner Stadtentwicklungsgesellschaft moderne stadt GmbH, wurde in der Kategorie „Soziale Quartiersentwicklung“ mit einem „polis AWARD“ in Silber (2. Preis) ausgezeichnet. Beworben hatten sich rund 100 Kommunen, Entwicklungsgesellschaften, Architekten, Bauträger und Initiativen wie Baugruppen. Prämiert wurden aktuelle Projekte aus Deutschland, zusammengefasst in den Kategorien Urbanes Flächenrecycling, […]
Das Bundesbauministerium (BBSR) hat neben dem etablierten Standard für die Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Bundesgebäuden (BNB) auch einen neuen vereinfachten Standard für Kleinwohngebäude (BNK) entwickelt. Im Rahmen dieses Standards werden auch Anforderungen an Holzprodukte und -materialien definiert, die erfüllt sein müssen, damit diese hier die volle Punktzahl erhalten. Die Einhaltung […]
Bonn/Düsseldorf. Die schnelle, günstige und vollständige Energiewende hin zu 100 Prozent erneuerbaren Energien braucht Vordenker und Wegbereiter, die andere inspirieren. Mit der jährlichen Verleihung des Deutschen Solarpreises rückt EUROSOLAR diese Akteure in das Licht der Öffentlichkeit und bietet neue Impulse für eine dezentrale, bürgernahe und regenerative Umstellung des Energiesystems. EUROSOLAR […]
Die Auszeichnung „Bürgerenergie-Projekt 2017“ tragen künftig drei Bürgerenergiegenossenschaften. Am Wettbewerb um den Titel hatten sich bundesweit insgesamt 17 Projekte beteiligt. Die drei Gewinnerprojekte hatten dabei bei einem zweimonatigen Internet-Voting, an dem sich etwa tausend Interessierte beteiligten, besonders viele Stimmen erhalten und sich auch bei der Wertung der Jury aus Gremienvertretern […]
Symposium der Internationalen Bauausstellung Heidelberg findet erstmals in Berlin statt Am 27. September 2017 findet zum fünften Mal in Folge das IBA_LAB, das Symposium der Internationale Bauausstellung (IBA) Heidelberg, statt. In diesem Jahr treffen sich Diskutanten und Gäste erstmals in der Bundeshauptstadt Berlin, um ihren Blickwinkel zu erweitern und im Gespräch die Frage nach der „Wissensstadt von morgen“ zu […]
Das Leben im Quartier gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern ökologischer, sozialer, ökonomisch und kulturell nachhaltiger gestalten; das ist das Ziel im „Reallabor 131: KIT findet Stadt“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). In der Karlsruher Oststadt suchen die Forscherinnen und Forscher mit diesem Labor nach Möglichkeiten, den Ausstoß von […]
Zum fünften Mal und passend zu ihrem 120. Geburtstag vergab die Spar- und Bauverein Solingen eG im Juli den bundesweiten Preis Klaus-Novy-Preis für Innovationen beim genossenschaftlichen Bauen und Wohnen. Ein Preis, den die SBV eG als Impulsgeber für Genossenschaftsideen zum 100-jährigen Jubiläum ins Leben gerufen hatte. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr […]
Neun Preisträger hat die Jury in diesem Jahr ausgewählt, zusätzlich wurden sieben Anerkennungen vergeben. 134 Projekte waren eingereicht worden, allesamt zeugen laut Jury „von einem handwerklichen Reifegrad, der kaum noch überbietbar ist“. Am 30. Juni wurden sie im CUBUS Wolfurt verliehen. Mit dem „Vorarlberger Holzbaupreis 2017“ wurden ausgezeichnet:
Initiative HolzProKlima ehrt Preisträger In den letzten 150 Jahren ist die Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre, die für den Klimawandel verantwortlich sind, stark angestiegen. Deutschland hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 weitgehend treibhausgasneutral zu werden. Welche große Bedeutung Kommunen bei der Erreichung dieser Klimaschutzziele haben und welche […]
Solarenergieförderverein Bayern (SeV) lobt zum 7. Mal den mit 27.000 Euro dotierten Wettbewerb für architektonisch und technisch anspruchsvolle Solaranlagen aus Die Solarenergienutzung in und an Gebäuden ist im Rahmen des energieeffizienten Bauens ein zentrales Thema. Solartechnische Systeme sollten selbstverständliche Bestandteile innovativer Gebäudehüllen wie auch Bausteine energetischer Sanierung sein. Die Aufgabe […]
Das BMEL zeichnete bereits zum dritten Mal innovative und richtungsweisende Bauvorhaben aus, die einen hohen Anteil an Holz und weiteren nachwachsenden Rohstoffen in maßgeblichem Umfang einsetzten. Aus insgesamt 127 Einreichungen wählte eine zehnköpfige Jury acht herausragende Bauprojekte und weitere 12 besondere Wettbewerbsbeiträge aus. Die acht Sieger im Bereich Neubau und […]
Neue Kennzeichnung ab 1. April verpflichtend Seit 1. April 2017 gilt das EU-Energieeffizienzlabel nun auch für Holzheizungen wie Pellet-, Hackschnitzel- und Scheitholzheizungen. Die Skala der Energieeffizienzklasse reicht bei Holzheizungen von A++ bis G, ab dem 26. September 2019 von A+++ bis D. Pelletkessel werden in der Regel mit A+ bewertet, […]
Seit Februar 2017 können sich die Häuser von Chiemgauer Holzhaus das RAL mitd em Gütezeichen GZ 425 auszeichnen. Denn die Massivholzhäuser erreichen in ihrer Klimabilanz einen GWP (Global Warming Potential)-Wert kleiner als Null. Das hat die „Gütegemeinschaft CO2 neutrale Bauwerke in Holz e.V.“ geprüft. Unter Berücksichtigung aller notwendigen Materialien, wie […]
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat zwei Broschüren veröffentlicht, die über die Portale ÖKOBAUDAT und WECOBIS informieren. WECOBIS – Webbasiertes ökologisches Baustoffinformationssystem Download (PDF, 5MB) www.bbsr.bund.de/…2014-16/band-07-dl.pdf ÖKOBAUDAT – Grundlage für die Ökobilanzierung Download (PDF, 7MB) www.bbsr.bund.de/…2017/band-09-dl.pdf
Einsendeschluss ist der 1. Juni 2017 Wohnungsbau ist zum öffentlichen Thema geworden wie schon seit Jahren nicht mehr. Deshalb kommt der Wettbewerb zum Deutschen Bauherrenpreis 2018 zur rechten Zeit. Er wird von der Arbeitsgruppe KOOPERATION GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Bund Deutscher Architekten BDA und Deutscher Städtetag (DST) ausgelobt.
Ansbach, Herbartstraße Zwei Baukörper in Holzbauweise mit hochgedämmter Gebäudehülle formen gemeinsam mit zwei Nebengebäuden in einfacher klarer Architektursprache einen markanten, extrem energieeffizienten Block um einen lebendigen Hof, von dem aus alle Wohnungen und Nebenräume barrierefrei erreicht werden.
(2017) In den letzten 30 Jahren wurden zahlreiche Tools zur Bewertung von ökologischen oder nachhaltigen Aspekten von Gebäuden entwickelt. Welche Rolle die Tools beid er Umsetzung der ‘New Urban Agenda’ der UN haben können thematisiert dieses Buch.
33 Architekturbüros u. a. aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz haben den Entwurf der WerkBundStadt Berlin vorgestellt. Es sollen rund 1.100 neue Wohnungen in 38 Gebäuden auf 2,8 Hektar Grundstücksfläche entstehen. Eine Kritik darüber in der deutschen bauzeitung (db) erinnert an das historische Erbe in dem das Projekt steht: „Da […]
Bauherren, die ein Wohngebäude nach den Anforderungen der DGNB errichten und zertifizieren lassen, haben seit Januar 2017 die Möglichkeit, einen Zuschuss für die Baubegleitung bei der KfW zu erhalten. Pro Bauvorhaben umfasst dieser 50 Prozent der förderfähigen Kosten bis maximal 4.000 Euro.
Die KfW sucht Bauherren, die an morgen denken. Das Motto 2017 lautet: „Ausbauen, Anbauen, Umbauen – effizient Wohnraum schaffen und modernisieren“. Jetzt bis zum 01.03.2017 bewerben und Preisgelder im Gesamtwert von 30.000 EUR gewinnen.
Stadtplaner stellen beim IBA-Bürgerforum zwei neue Szenarien für Patrick Henry Village vor. Beide planen mit mehr Bewohnern.
Mit dem Deutschen Architekturpreis werden Bauwerke ausgezeichnet, die „für die Entwicklung des Bauens in der Gegenwart beispielhaft“ sind. 60.000 Euro Preissumme stehen zur Verfügung. Abgabe: 31.03.2017
Mit dem Gütesiegel Bewertungssystem Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK) gibt es jetzt einen Standard für Ein- und Zweifamilienhäuser, mit dem Sie beispielsweise die Konditionen für Versicherung und Finanzierung Ihres Eigenheims optimieren können. Bei der ersten offiziellen Verleihung wurde auch unser „Raum für gesunde Ideen“ mit der Bestnote 1,4 ausgezeichnet.
Der DGNB Blog beleuchtet Nachhaltiges Bauen in all seinen Facetten. Führende Experten aus der Bau- und Immobilienwirtschaft diskutieren Themen, die die Branche bewegen. Pioniere der Nachhaltigkeit setzen Impulse, die zum Um- und Nachdenken anregen. Hier gehts zum DGNB-Blog: http://blog.dgnb.de
Der Schweighofer Prize prämiert innovative Ideen, Technologien, Produkte und Services entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Forst-und Holzwirtschaft zu steigern.
Wohnungsgenossenschaften und Wohngruppenprojekte können sich bis Ende Februar 2017 bewerben 20 Jahre Klaus Novy Preis 2017 vergibt die Spar- und Bauverein Solingen eG zum fünften Mal den nach Klaus Novy benannten Preis für Innovationen beim genossenschaftlichen Bauen und Wohnen. Der fünfte Wettbewerb startet am 1. September 2016. Ab diesem Datum […]
In Zürich wurde am 30. November 2008 mit einer 76-Prozent-Mehrheit zugestimmt, dass der Energieverbrauch bis zum Jahr 2050 auf 2000 Watt Leistung pro Kopf gesenkt werden soll. Der Wert liegt in der Schweiz derzeit im Durchschnitt bei 6000 Watt. Die 2000-Watt-Gesellschaft ist seither in der Gemeindeordnung festgeschrieben. „Besonders ist vor […]
Im neuesten Buch von Jerry Yudelson „Reinventing Green Building: Why Certification Systems Aren’t Working and What We Can Do About It“, das im Juni 2016 erschienen ist, schreibt der amerikanische Pionier des Nachhaltigen Bauens, dass Zertifizierungssysteme nicht schnell und substanziell genug die erforderliche Nachhaltige Entwicklung im Gebäudebereich voranbringen.
17:14 Min., Veröffentlicht am 12.9.2016 Der Film zeigt, wie die Vorreiterkommunen Bremen, Aidlingen und Dortmund Fairer Handel bei der kommunalen Beschaffung berücksichtigen.
„BISKO“ ist weder eine Knackwurst noch ein neuer Schokoriegel, sondern der neue „Bilanzierungs-Standard Kommunal“. Nach vier Jahren der Entwicklung steht jetzt ein Methodenpapier zur Verfügung, das für Energie- und Treibhausgasbilanzen eindeutige Bilanzierungsregeln für Kommunen in Deutschland liefert. In einem längeren Konsultationsprozess, das das ifeu Heidelberg koordinierte und fachlich leitet, wurden […]
Bis zum Jahr 2018 verdoppelt sich die Anzahl an nachhaltig gebauten Gebäuden weltweit. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „World Green Building Trends 2016“, die in dieser Woche von der Marktforschungsorganisation Dodge Data & Analytics veröffentlicht wurde. Über 1.000 Architekten, Ingenieure und Bauexperten aus 69 Ländern haben an der Studie […]
Mit dem Zertifizierungssystem der DGNB gibt es für Kommunen seit 2012 ein Werkzeug, das ihnen hilft, Quartiere unter Nachhaltigkeitsaspekten zu optimieren und dies über eine Auszeichnung zu dokumentieren. Für dieses System hat die DGNB nun den Kriterienkatalog gezielt weiterentwickelt und durch Anpassungen den Umfang deutlich reduziert. Damit würden sich sich […]
Studentischer Ideenwettbewerb an Hochschulen, Universitäten und Akademien im deutschsprachigen Raum. Es stehen 5.000 Euro sowie hochwertige Sachpreise zur Verfügung. Bewerbungsfrist: bis 30.9.2016
Freiburg: der mit 10.000.-€ dotierte Berndt Koberstein Preis für Zusammenleben und Solidarität in Freiburg wurde im Freiburger „Weinschlösschen“ zum fünften Mal vergeben. Das Mietshäusersyndikat, das Anfang der 80er Jahre als kleine Kooperative auf dem Grether-Gelände begann, hat sich zu einem Verbund von 111 Hausprojekten mit mehr als 2.000 Bewohnern in […]
Fünf Preisträger dürfen sich über den Niederösterreichischen Holzbaupreis 2016 freuen, der am 6.6.2016 zum 15. Mal verliehen wurde. Weingut Högl, Wachau Preisträger Nutzbau (Copyright Elmar Ludescher) „Die Planungen werden immer kreativer und jedes Jahr gibt es neue technische Lösungen. Dadurch gewinnt Holz als Baustoff für Bauherren und Planer jedes Jahr […]
ExWoSt-Informationen 48/1 (April 2016) Diese Ausgabe der ExWoSt-Informationen bietet einen aktuellen und fundierten Überblick über gängige Bilanzierungstools und stellt Ihnen auch eines vor, das im Rahmen der ExWoSt Vorgängerstudie „Anforderungen an energieeffiziente und klimaneutrale Quartiere (EQ)“ entwickelt worden ist. Herausgeber Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für […]