Mit einem neuen Gesetz fordert Paris seine BewohnerInnen auf, den öffentlichen Raum zu begärtnern. Wo immer möglich, sollen vertikale und horizontale Gärten entstehen, urbane Landwirtschaft wird gefördert. Es gibt sogar ein Einsteiger-Kit mit Pflanzerde. Bis 2020 sollen so u.a. 100 Hektar lebendige Fassaden und Dächer entstehen. Links zum Weiterlesen: http://inhabitat.com/paris-allows-anyone-to-plant-an-urban-garden-anywhere/ […]
Kategorie für Blog: News-Blog Europa (ohne DE)
Neue Kennzeichnung ab 1. April verpflichtend Seit 1. April 2017 gilt das EU-Energieeffizienzlabel nun auch für Holzheizungen wie Pellet-, Hackschnitzel- und Scheitholzheizungen. Die Skala der Energieeffizienzklasse reicht bei Holzheizungen von A++ bis G, ab dem 26. September 2019 von A+++ bis D. Pelletkessel werden in der Regel mit A+ bewertet, […]
Der dänische Architekt und Stadtplaner Jan Gehl ist weltweit gefragt als Impulsgeber für den Stadtumbau. Er erklärt, was Stuttgart angesichts zunehmender Verkehrs- und Umweltprobleme tun kann und warum er nichts von selbstfahrenden Autos hält.
Der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Energieverbrauch in der EU hat 2015 bei 16,7 Prozent gelegen. Das ist fast doppelt so viel wie ein Jahrzehnt zuvor. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Anteil um 0,6 Prozentpunkte, wie die Statistikbehörde Eurostat am Dienstag mitteilte. 2004, als erstmals Daten verfügbar waren, waren […]
Internationale Vereinbarungen und Umsetzungsprogramme zur Begrenzung des Klimawandels werden der Bedeutung von Städten in der CO2-Minderung oftmals nicht gerecht, da Lösungsansätze dominieren, die primär auf die Ebene der Staaten abzielen. Dennoch werden in einigen Ländern die nationalen Klimaschutzziele und Absichtserklärungen (Intended Nationally Determined Contributions – INDCs) bereits konsequent auf Regionen […]
Zum einen sind das 80 Fotos von Ludger Dederich aus dem Jahr 2013. Der Stadtteil ist zu dem Zeitpunkt so gut wie fertiggestellt. Die städtebauliche Einbindung des „Turning Torso“ von Santiago Calatrava ist auf einigen Fotos gut zu sehen: https://siedlungen.eu/galerien/fotogalerie-2013-malmoe Bei der zweiten Fotogalerie handelt es sich um 30 Fotos […]
(2017) In den letzten 30 Jahren wurden zahlreiche Tools zur Bewertung von ökologischen oder nachhaltigen Aspekten von Gebäuden entwickelt. Welche Rolle die Tools beid er Umsetzung der ‘New Urban Agenda’ der UN haben können thematisiert dieses Buch.
Wie Menschen wohnen und welches Mobilitätsangebot sie im Umfeld vorfinden, bestimmt die Kosten und die Umweltbilanz ihrer täglichen Wege. Gemeinden und Unternehmen können mit Maßnahmen für nachhaltige Mobilität die Wohnkosten verringern.
Seit vier Jahren dürfen Tallinns Einwohner kostenlos mit Bus und Bahn fahren. Die Auslastung der Busse und Straßenbahnen ist wie erwartet um rund 10 Prozent gestiegen, aber der Autoverkehr hat trotzdem kaum abgenommen. Im taz-Beitrag vom 27.1.2017 gibt es über das Experiment in Tallin eine erste Zwischenbilanz
Geht es der Wirtschaft schlecht, leiden oft zuerst die KMU. Sie kommen kaum mehr an Geld. Ganz extrem war das während der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre. Und deshalb gründeten einige Unternehmen 1934 die WIR-Bank.
Strom aus Sonne und Wind ist zu teuer? Falsch: Laut neuen Studien ist Ökostrom weltweit und in Deutschland günstiger als fossile Energie.
Kein Anhalten, kein Durchschlängeln, keine plötzlich geöffneten Autotüren: Mit dem Ausbau von Schnellstraßen nur für Fahrräder will Norwegens Regierung einen Anreiz schaffen, öfter mal das Rad zu nehmen.
Im Jahr 2015 gelang ein historischer Doppelerfolg für die Nachhaltigkeits- und Klimapolitik. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihren Sustainable Development Goals (SDGs) und das Übereinkommen von Paris zum Klimaschutz definieren ein ehrgeiziges globales Zielsystem.
Das haben die Bürgermeister von Mexiko-Stadt, Paris, Athen und Madrid beim C40-Treffen bei einem Klimaschutz-Treffen von internationalen Großstädten in Mexiko-Stadt beschlossen. Sie wollen „alles in ihrer Macht Stehende unternehmen, die Nutzung von Elektro- und Hybridautos voranzutreiben“. Außerdem soll mehr Geld in den Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel und der Radwege investiert […]
Der Autosalon in Paris: Wieder einmal steht das Elektroauto im Mittelpunkt einer großen Automesse. Der erhoffte Durchbruch lässt aber weiter auf sich warten. Autos mit Verbrennungsmotoren sollten deshalb höhere Treibstoffkosten zahlen, sagt Florian Hacker vom Öko-Institut dem 3sat-Wirtschaftsmagazin makro.
Der neue Bericht der Internationalen Energieagentur hat es in sich: Die Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien wächst rasanter als gedacht – und erstmals sogar stärker als Kohlestrom. Ein unglaublicher Wendepunkt. Lesen Sie den ganzen Beitrag: https://blog.campact.de/2016/11/rekordjahr-fuer-oekostrom-weltweit-sonne-und-wind-haengen-kohle-endlich-ab/
Dalston Lane beim INFORMATIONSDIENST HOLZ 121 Wohnungen auf 12.500 m² Nutzfläche und weitere 3.500 m² gewerbliche Nutzfläche entstehen derzeit in London, Dalston Lane. Dies ist der derzeit weltweit grösste Massivholzbau. 3.500 m³ Brettsperrholz werden in neun Stockwerken verbaut. Architekt: Andrew Waugh.
84 Meter hohes Gebäude in Wiens neuem Stadtteil „Seestadt Aspern“ Nach der rund zweijährigen Entwicklung erfolgte jetzt mit dem Spatenstich der feierliche Startschuss für das Leuchtturmprojekt HoHo in Wien. Bis 2018 entstehen auf 24 Ebenen rund 20.000 Quadratmeter Mietflächen in Holz-Hybridbauweise.
Im Oktober fand in Quito die Habitat-III-Konferenz statt. Dort wurde die „New Urban Agenda“ verabschiedet. Sie soll der Weltgemeinschaft helfen, den globalen Urbanisierungsprozess nachhaltig zu gestalten. Warum wird in Deutschland so wenig darüber diskutiert?
While striving to to reduce greenhouse gas emissions, the City of Rotterdam in the Netherlands focuses its narrative on making buildings, industry and transport cleaner and more efficient, which are concrete and tangible issues that the public can easily rally behind.
In Zürich wurde am 30. November 2008 mit einer 76-Prozent-Mehrheit zugestimmt, dass der Energieverbrauch bis zum Jahr 2050 auf 2000 Watt Leistung pro Kopf gesenkt werden soll. Der Wert liegt in der Schweiz derzeit im Durchschnitt bei 6000 Watt. Die 2000-Watt-Gesellschaft ist seither in der Gemeindeordnung festgeschrieben. „Besonders ist vor […]
Ein Film des französischen Philosophen Philippe Simay auf arte.tv In dieser Folge besucht der Philosoph die Region Vorarlberg in Österreich, das internationale Vorbild für ökologische und nachhaltige Architektur.
Im Vorfeld des UN-Weltsiedlungsgipfels Habitat III weist der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) auf die großen Herausforderungen der zunehmenden Urbanisierung hin. Im Gutachten „Der Umzug der Menschheit: Die transformative Kraft der Städte“ betont der WBGU, dass sich in den nächsten Dekaden der Urbanisierung ein kurzes Gelegenheitsfenster öffne, „um […]
Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen wollen sich im Rahmen der Habitat III-Konferenz in Quito über eine neue Städteagenda verständigen. Diese „New Urban Agenda“ soll als politische Richtschnur für die Stadtentwicklung der nächsten zwei Jahrzehnte dienen. Bundesbauministerin Barbara Hendricks nimmt zusammen mit Friedrich Kitschelt, Staatssekretär im Bundesentwicklungsministerium, an der offiziellen Eröffnung […]
Im neuesten Buch von Jerry Yudelson „Reinventing Green Building: Why Certification Systems Aren’t Working and What We Can Do About It“, das im Juni 2016 erschienen ist, schreibt der amerikanische Pionier des Nachhaltigen Bauens, dass Zertifizierungssysteme nicht schnell und substanziell genug die erforderliche Nachhaltige Entwicklung im Gebäudebereich voranbringen.
Bis zum Jahr 2018 verdoppelt sich die Anzahl an nachhaltig gebauten Gebäuden weltweit. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „World Green Building Trends 2016“, die in dieser Woche von der Marktforschungsorganisation Dodge Data & Analytics veröffentlicht wurde. Über 1.000 Architekten, Ingenieure und Bauexperten aus 69 Ländern haben an der Studie […]
In den Niederlanden entsteht ein Dorf, das vollständig autark sein wird – von der Stromproduktion bis zur Lebensmittelversorgung. Auf der Utopia-Webseite wird gezeigt wie es aussehen soll: Utopia.de
Bundesweit sind immer mehr Lastenräder leihbar. Aus gutem Grund: denn wer ein Transportrad nur gelegentlich braucht oder es erst mal ausführlich testen möchte, braucht sich nicht gleich ein zuzulegen. Für diesen Fall sind Lastenrad-Sharing-Systeme oder Verleihangebote besonders attraktiv.
In Schweden entsteht ein Wohnhaus, das baulich speziell auf Radfahrer zugeschnitten ist. Malmö gilt als die fahrradfreundlichste Stadt Schwedens. 30 Prozent der Einwohner nutzen hier täglich ein Fahrrad, Bike-Sharing boomt. Bald hat Malmö für Radfahrer aber noch mehr zu bieten: Mitten in der Innenstadt entsteht derzeit das erste Haus, das […]
„Mit ihrem gemeinsam geplanten Wohnungsbau haben die beiden Wiener Architekturbüros »Berger+Parkkinen« und »querkraft« eine Neuinterpretation des städtischen Blocks gewagt: Trotz hoher Dichte ermöglicht die aufgelöste Kammstruktur eine kleinteilige Bebauung mit abwechslungsreichen Freiräumen.“ Lesen Sie den Beitrag von Julia Liese vom 19.08.2016 auf DETAIL.de
Im schweizerischen Brütten bei Zürich ist jetzt ein Mehrfamilienhaus mit neun Mietswohnungen eingeweiht worden, das nicht an die Energienetze angeschlossen ist. „Die Mietkosten sind dabei nicht höher als anderswo. Wichtigste Energiequelle sind Photovoltaikmodule. Als Langzeitspeicher für den Sonnenstrom hat Schmid einen Elektrolyseur im Keller installieren lassen. Das Gerät gewinnt mithilfe […]
Als interaktive Weltkarte zugänglich ist nun der „New World Atlas of Artificial Sky Brighness“ und damit die erste weltweite Messung der Lichtverschmutzung seit 2001 öffentlich zugänglich. Weitere Informationen: Neuer Atlas der Lichtverschmutzung: Ein Drittel der Menschheit kann die Milchstraße nicht mehr sehen | WIRED Germany
Mit den „Empfehlungen von Berlin“ ist heute das Deutsche Habitat Forum zu Ende gegangen. Thomas Silberhorn, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ) und Gunther Adler, Staatssekretär aus dem Bundesumweltministerium, übergaben die Empfehlungen an den Generalsekretär der Habitat III-Konferenz, Joan Clos. Die „Empfehlungen von Berlin“ verstehen sich als ein Beitrag zur neuen […]
Milliarden aus Altersversorgung werden nachhaltiger investiert und nicht mehr für fossile Energien verwendet Am heutigen Donnerstag haben das Europäische Parlament und der Rat der EU offiziell ihre Einigung auf neue EU-Regeln für die betriebliche Altersvorsorge bekanntgegeben. Dank der Hartnäckigkeit des Grünen Schattenberichterstatters Bas Eickhout konnten wir wichtige Forderungen in der […]
Der New Energy Outlook 2016 (NEO) von Bloomberg New Energy Finance (BNEF) geht zwar von deutlich niedrigeren Preisen für Kohle und Gas aus als die Prognose aus dem Vorjahr. Dafür erwartet BNEF nun aber auch stärkere Kostensenkungen bei der Solar- und Windenergie. Laut NEO 2016 werden die Stromgestehungskosten (LCOE) von […]