Kategorie für Blog: Filme
In der ARD-Doku werden die beiden Nachhaltigen Siedlungen Stellwerk 60 Köln Nippes und das Französisches Viertel in Tübingen gezeigt.
Öko-Viertel sind Versuchslabore, in denen die Zukunft des Städtebaus erprobt wird. In einer Mischform aus Fiktion und Dokumentation stellt die Serie Öko-Viertel in Deutschland, Frankreich und der Schweiz vor. In 12 Folgen treten die Viertel in einen Dialog miteinander und stellen ihre Zielsetzungen im Hinblick auf eine nachhaltige Stadtentwicklung vor.
Der NDR hat sich in einem aufwendigen Beitrag dem Thema "Wem gehört die Straße?" gewidmet. Wer viel Fahrrad fährt, wird viele der gezeigten Situationen nur zu gut kennen. Es werden Beispiele aus Norddeutschland u.a. Oldenburg und Hamburg, sowie das Vorbild Koppenhagen mit breiten und abgegrenzten Radwegen und der erste Schnellradweg Deutschlands in NRW "SR1" gezeigt, aber auch der Sinn von Radfahrstreifen auf der Strasse diskutiert.
In Norderstedt gibt es ein Wohnprojekt, in dem man nur wohnen darf, wenn man ein spezielles Elektro-Auto mit rückladefähiger Auto-Ladebox hat. Kleiner Haken: das gibt es so noch gar nicht.
Geht es der Wirtschaft schlecht, leiden oft zuerst die KMU. Sie kommen kaum mehr an Geld. Ganz extrem war das während der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre. Und deshalb gründeten einige Unternehmen 1934 die WIR-Bank.
Ein Film des französischen Philosophen Philippe Simay auf arte.tv In dieser Folge besucht der Philosoph die Region Vorarlberg in Österreich, das internationale Vorbild für ökologische und nachhaltige Architektur.
17:14 Min., Veröffentlicht am 12.9.2016 Der Film zeigt, wie die Vorreiterkommunen Bremen, Aidlingen und Dortmund Fairer Handel bei der kommunalen Beschaffung berücksichtigen.
Vortrag von Richard Sennett und Saskia Sassen am 9. Juni 2016 im Oskar von Miller Forum (Internationalen Begegnungszentrum der Bayerischen Bauwirtschaft) in München.