Samstag, 21. Mai 2016, von 11 – 18 Uhr Adresse: 50226 Frechen | Europaallee 45 | FertighausWelt Köln/Frechen Programm 11.15 Uhr Offizielle Eröffnung und Segnung des Hauses ab 12.00 Uhr Bauexperten beraten Sie den ganzen Tag, zu den Themen „Gesundes Bauen & Wohnen“, „Innovative Haustechnik“ sowie „Individuelle & Moderne Architektur“ Experten […]
Kategorie für Blog: Erneuerbare
Im Jahr 2015 wurden von dem Bundeswirtschaftsministerium 939 Projekte mit 548 Millionen Euro neu bewilligt. Im Vorjahr lag der Wert bei 695 Projekten mit 373 Millionen Euro Fördermitteln. Der größte Teil der Gelder floss in die Windenergie, Photovoltaik, Energieeffizienz in Gebäuden und Städten, Energiespeicher und Netzinfrastruktur. Einen detaillierten Einblick in […]
Die Rahmenbedingungen für Solarthermieanlagen sind nach Aussage der DGS (Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.) so attraktiv wie noch nie zuvor, was mit dem letztes Jahr generalüberholten Marktanreizprogramm (MAP) für die Solarthermieförderung zusammenhängt. Nach Jahren schwindender Umsätze weist die jüngste Kollektorabsatzstatistik des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) und des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie […]
ifeu-Institut Heidelberg im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Viele Städte auf der ganzen Welt haben sich in den vergangenen Jahren selbst verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen durch eine bessere Wärmeversorgung deutlich zu senken und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Deutschland hängt trotz der Energiewende bei diesem Vorhaben zurück, weil die Energiewende […]
Frage: Die Energiewende ist mit der EEG-Reform vom Sommer 2014 in eine neue Phase getreten. Wie beurteilen Sie die gegenwärtige Situation? Nina Scheer: Die Frage, wann sie in eine neue Phase getreten ist, lässt sich nicht immer so genau identifizieren. Sie war jedenfalls mit dem Koalitionsvertrag vorgezeichnet, Gesetzesform erhielt sie […]
Wie lokale Initiativen und Vereine bei der Entwicklung und Durchführung von Klimaschutzprojekten aufNachbarschaftsebene unterstützt werden können, war Thema eines Expertentreffens am 4. Februar im Pestel-Institut in Hannover. Die Teilnehmer/innen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten ein neues Förderkonzept des BMUB, das im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative die lokale Umsetzung von Klimaschutz […]
Die Neubausiedlung „Ludmilla Wohnpark“ enstand mit mehr als 180 Wohneinheiten in Plusenergie-Bauweise in Landshut. Auf dem Grundstück von rund 7.300 Quadratmetern wurden fünf Einfamilienhäuser (EFH), zwei Doppelhäuser, sechs Reihenhäuser und acht Mehrfamilienhäuser (MFH) mit insgesamt 55 Wohnungen gebaut. Forscher der Hochschule München und der Technischen Universität Dresden evaluieren das Quartier […]
Mit den vielen gelungenen, neuen Beispielen zur Fassadenintegration von Fotovoltaik und Solarthermie sind für Architekten insbesondere die Seiten ab S.36 interessant. Darüber hinaus liefert die Studie detaillierte Grundlagen gebäudeintegrierter solaraktiver Systeme und zeigt deren Potenziale auf. Hegger, Manfred; Drebes, Christoph; Wurzbacher, Steffen (2015): benefit E – Gebäudeintegrierte solaraktive Systeme (Schlussbericht), […]
Am 12. Dezember 2015 haben sich die Klimaverhandlungsparteien in Paris darauf geeinigt, dass die Erderwärmung auf maximal 1,5 bis 2 Grad Celsius begrenzt werden soll. Dieses wurde mit einer derartigen Zuversicht präsentiert, dass man beinahe vergessen könnte, dass die Erdatmosphäre keinen Thermostat hat. Niemand kann versichern, schon gar nicht anhand […]
Der international renommierte Elektrosmog-Experte Dr. Klaus Trost erklärt welche elektromagnetische Strahlung von PV-Anlagen ausgehen, in welcher Größenordnung sie liegen und auf was man bei der Intsallation der Anlagenkomponenten achten soll.
Über die Visionen zur städtischen Zukunft des Morgenstadt-Programms und den Arbeitsschwerpunkten der Fraunhofer Gesellschaft wird im folgenden 2 minütigen Video (Nov. 2015) berichtet:
Während in Japan bereits im letzten Jahr die Schallmauer von 100.000 installierten Brennstoffzellen durchbrochen wurde, stellten im März dieses Jahres zahlreiche Heiztechnikanbieter auf der ISH in Frankfurt erstmals Erdgas-Brennstoffzellenheizgeräte vor, die nach Jahrzehnten der Entwicklung und Erprobung jetzt auch deutsche Heizungskeller erobern sollen.
Mit mehr als 1.700 realisierten Gebäuden sind SolarAktivHäuser keine Randerscheinung mehr. Was bislang fehlt, ist eine wissenschaftliche Bewertung dieses Wärmeversorgungskonzeptes. Zu diesem Zweck haben Forscher neun Sonnenhäuser über mehrere Heizperioden vermessen. Der verantwortliche Projektleiter Gerhard Stryi-Hipp stellte die Zwischenergebnisse auf dem OTTI-Symposium „Thermische Solarenergie“ vor. Lesen Sie den weiter im […]
Die sechs 72 Quadratmeter großen Wohnungen des GBB Plusenergiehauses am Südring sind für Mieter vorgesehen, die über einen Wohnberechtigungsschein verfügen. Die Nachfrage war groß. Schon vor Fertigstellung waren alle der ab Mai 2015 bezugsbereiten Wohnungen vergeben.
Prof. Dipl.-Ing. M.Sc. Econ. Manfred Hegger, hielt am 26. November 2014 bei der 6. Norddeutsche Passivhauskonferenz in Neumünster einen Vortrag zum Thema „Aktivplus im Blick: Leitgedanken – Umsetzung – Perspektiven“.
Seit September 2014 ist Wagner Solar, ein Solar-Pionier aus Cölbe, eine Tochter der Sanderink Holding unter der Führung des niederländischen Unternehmers Gerard Sanderink. Der Geschäftsbetrieb wird unter der Wagner Solar GmbH fortgeführt. Geschäftsführerin ist die branchenerfahrene Juristin Brigitte van Egten.
Der Gemeinderat der Stadt Wels hat eine Deklaration zum Passivhaus-Bau verabschiedet. Darin wird der Magistrat beauftragt, bei allen Neubauten und Sanierungen der Stadt und städtischen Betriebe den energiesparenden Passivhaus-Standard anzustreben. Pate für diesen Beschluss, der einstimmig gefasst wurde, stand offenbar die Stadt Frankfurt a.M., die nach aktueller politischer Beschlussfassung künftig […]