3:00 min. Veröffentlicht: 12.03.2020
Der gemeinnützige Verein GermanZero hat die Initiative ergriffen und ein umfassendes Maßnahmenbündel geschnürt – nun soll es umgesetzt werden. Die Initiative sucht mit dem Video Unterstützung.
Mit dabei sind:
Rike Schmid, Rezo, Jan Josef Liefers, Christoph Kramer, Carolin Kebekus, Charly Hübner, Jan Delay, Markus Kavka, Katrin Ingendoh, Andreas Rettig, Nik Xhelilaj, Rewinside, Mark Zwinz, Anneke Kim Sarnau, Emma Bading, Volker Bruch, Lars Jessen, Peter Jordan, Karoline Eichhorn, Wanja Mues, Jan Plewka, Marlis Heppeler, Steffen Weinhold, Katharina Wackernagel, Christine Urspruch, Raul Krauthausen, Rocko Schamoni, Mojib Latif, Joko Winterscheidt, Stephan Schad, André Schürrle, Moritz Vierboom, Friederike Kempter, Matthias Willenbacher, Axel Prahl, Maria Ketikidou, Mirella Precek, Jan Georg Schütte, Bjarne Mädel, Pheline Roggan, Andreas Altenburg, Lisa Maria Potthoff, Désirée von Delft, Peter Smits, Gustav Peter Wöhler, Ruth Toma, Maren Eggert, Benjamin Sadler, Fettes Brot, Jonas Nay, Stephan Kampwirth, Miriam Stein, Lea van Acken
Kategorie für Blog: Filme
Min. 4:36; Video vom 18.02.2020; Hrsg.: MWSP Mannheim
Mannheims Konversion ist grün - dies zeigt die Arbeit der städtischen Entwicklungsgesellschaft MWSP auf den Flächen TURLEY, TAYLOR, FRANKLIN und SPINELLI.
[su_spacer]
In der Doku wird in einer Sequenz von 5 Minuten über die Ökologische Siedlung Waldquelle in Bielefeld berichtet. Ute Möller, eine der Gründerinnen, führt durch die Ökosiedlung und erzählt von den Erfahrungen und Entwicklungen in der mittlerweile fast 25 Jahre alten Siedlung mit viel Holz, Grün und Solarzellen auf dem Dach.
Neubauviertel mit raumeffizienten Mobilitätsangeboten
An der Westseite des Merwedekanals entsteht in zentraler Lage unweit des Hauptbahnhofs von Utrecht ein neues nachhaltiges Stadtquartier. Der Plan sieht einen nutzungsgemischten Stadtteil mit 6.000 bis 9.000 Wohnungen für ca. 12.000 Bewohner entstehen. Das Gebiet soll ein Vorzeigeobjekt für gesundes und nachhaltiges Leben mit innovativen Konzepten für Recycling, Energieerzeugung, Klimaanpassung und Mobilitätslösungen werden. Geplante Fertigstellung: bis 2024
Deutschlands größtes genossenschaftliche Wohnprojekt in Berlin 28:58 Min. Video verfügbar bis: 02.12.2020. Erstaustrahlung am: 2.12.2019 In der Metropole leben, in einer großen Gemeinschaft, nach eigenen Regeln. Zentral, energiesparend, ökologisch, weltoffen, integrativ. Diesen Traum haben sich die Bewohnerinnen und Bewohner vom Möckernkiez in Berlin-Kreuzberg erfüllt.
Rob Hopkins entwickelt seit fast fünfzehn Jahren eine Methode zur Vorbereitung unserer Gesellschaften auf die bevorstehenden Umwälzungen. Video: 5 Min., verfügbar vom 6.12.2019 bis 8.12.2021
30 Jahre gibt es das Ökodorf Sieben Linden schon in der Nähe von Berlin. Die Doku gibt einen ausführlichen Einblick in das Leben dort und was die Dorfbewohner:innen bisher erlebt haben. Verfügbar bis 28.10.2024
Die Sendereihe plan b erklärt am Beispiel der Seestadt Aspern in Wien wie eine "Kreislaufwirtschaft" ganz konkret aussehen kann. Die Seestadt ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis 2028 entsteht im Nordosten Wiens im 22. Wiener Gemeindebezirk in mehreren Etappen hochwertiger Wohnraum für mehr als 20.000 Menschen und fast ebenso viele Arbeitsplätze. Es soll ein nachhaltiger Stadtteil entstehen.
Der Filmemacher Carl-A. Fechner hat zum 30-jährigen Bestehen von Eurosolar einen Drei-Minuten-Film über Hermann Scheer, den Gründer von Eurosolar, erstellt.
(6:25 min.) veröffentlicht am 5.11.2019 Die Stadt Eschweiler (Nordrhein-Westfalen) wurde mit dem Klimaschutzpreis „Klimaaktive Kommune 2019" des Bundesumweltministeriums in der Kategorie 1: „Ressourcen- und Energieeffizienz in der Kommune“ ausgezeichnet. Die Stadt Eschweiler setzt sich mit ihren Faktor X-Baugebieten für mehr Ressourcen- und Klimaschutz ein. Der Preis wird vom Bundesumweltministerium (BMU) vergeben im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI), das vom Deutschen Institut für Urbanistik gGmbh (Difu) umgesetzt wird.
3:16 min. Mai 2019 Luftaufnahmen einer Drohne zeigen den Stand der Umsetzung im Mai 2019. Die Platensiedlung in Ginnheim (Frankfurt am Main) wird ohne zusätzliche Flächenversiegelung mit 2 Geschossen aufgestockt und die Bestandsbauten werden energetisch saniert.
Videobeitrag SWR Fernsehen RP (4:08 min.) vom 24.1.2019: „Wohnbiotop muss saniert werden – Zukunft von Studierenden-Wohnheim ungewiss“ SWR-Film-Link: www.swr.de/swr-fernsehen/landesschau-rp/Wohnbiotop-muss-saniert-werden-Zukunft-von-Studierenden-Wohnheim-ungewiss,av-o1089451-100.html Infos über das ESA: https://sdg21.eu/db/esa-studierendenwohnheim-kaiserslautern
2:33 Min. 17.12.2018 |
Bunt, lebendig, weitgehend autofrei - die Tübinger nennen das Französische Viertel scherzhaft auch die "grüne Hölle". Die Bewohner schätzen jedoch das "Heile-Welt-Gefühl".
Die Autofreie Siedlung und das Mobilitätskonzept wird ca. ab Minute 2 bis 7 vorgestellt in der kika-Mediathek: www.kika.de/erde-an-zukunft/sendungen/sendung106156.html