Stadtquartiere mit weitergehenden Nachhaltigkeitskonzepten gibt es bisher deutlich weniger, als Nachhaltige Siedlungen oder Ökosiedlungen. Jedoch ist die städtebauliche Struktur von im besten Fall nutzungsgemischten Quartieren und der in den meisten Fällen deutlich geringere Flächenverbrauch bei gleicher Nutzfläche, ein wichtiger Beitrag zu einer Nachhaltigen Entwicklung. Nutzungsgemischte Quartiere sind konzeptionell dafür geeignet Alltagsmobilität ohne privaten PkW zu organisieren und sind eine etablierte und erprobte Methode um preiswerten Wohnraum in der Stadt herzustellen. Durch die Nutzungsmischung können höhere Bebauungsdichten mit höheren Wohnqualitäten erreicht werden. Weiterhin ermöglichen größere Stadtquartiere eine soziale Durchmischung.
Quartiere sind kleine bis mittelgroße Stadtviertel in einer größeren Stadt mit einer weitgehend homogenen Bevölkerungsstruktur und im Idealfall, aus Sicht der Nachhaltigkeit, mit einem Anteil von etwa 15 bis 30% an Nichtwohnnutzungen (Gewerbe, Büros, Soziale Einrichtungen, Freizeit und Bildung usw.). Weitere Hinweise zu Definition von Quartier, Stadt und Siedlung gibt es hier:
https://sdg21.eu/definition
Diese Webseite lässt sich direkt abrufen über www.quartiere.net
Projektsammlung als Blog anzeigen: https://sdg21.eu/typ/quartier
In der Standardansicht werden die Quartiere absteigend nach Jahr der Fertigstellung sortiert.